
Unsere Region
LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.
Die Region Neckartal-Odenwald aktiv
Die Region Neckartal-Odenwald aktiv umfasst 28 Kommunen im Neckar-Odenwald-Kreis und im Rhein-Neckar-Kreis. 16 der 28 Kommunen liegen im UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald, fast alle Kommunen liegen im Naturpark Neckartal-Odenwald. Die Region zeichnet eine großräumige, naturnahe Landschaft aus, die sich in hohem Maße für Naherholung eignet.
Das verbindende Glied für die Region stellt der Neckar dar. Der von Burgen und Schlössern gesäumte „romantische“ Neckar ist wesentliches Element des Tourismus in der Region. Die Streuobstwiesen stellen ein wesentliches Kulturlandschaftselement dar, das gebietsübergreifend alle Kommunen der Region prägt.
Die Region Neckartal-Odenwald aktiv umfasst rund 117.000 Einwohner. Die funktionalen Verflechtungen beziehen sich vor allem auf den regionalen Arbeitsmarkt und die innerregionalen Pendlerverflechtungen sowie die sozialen Verflechtungen, die sich im regionalen Einkaufs- und Freizeitverhalten niederschlagen. Alle Gemeinden sind dem strukturschwachen ländlichen Raum zuzuordnen.
Auf dieser Seite finden Sie kurze Porträts aller 28 Kommunen unserer Regionskulisse.
Die angegebenen Zahlen (Kosten und Nutzen) sind allesamt Stand April 2022.

Eberbach | Epfenbach | Heddesbach | Heiligkreuzsteinach |
Helmstadt-Bargen | Lobbach | Neckarbischofsheim | Neidenstein |
Reichartshausen | Schönau | Schönbrunn | Spechbach |
Eberbach
Eberbach ist eine wunderschöne Stauferstadt im Herzen des Odenwalds ist umgeben von sanften Hügeln und durchzogen vom ruhig dahinfließenden Neckar. Herrliche Wander- und Rad- wanderwege und geradezu ideale Bedingungen zu Land und Wasser eröffnen dem sportlich Ambitionierten und dem Naturfreund eine große Vielfalt im Herzen des Naturparks Neckartal-Odenwald. Von vielen Aussichtsplätzen rund um Eberbach zeigt sich ein wunderbarer Blick auf das Neckartal. Exotische Bäume und Sträucher lassen sich im Arboretum bestaunen, ebenso wie einen der höchsten Bäume Deutschlands. Bei einem Spaziergang durch die malerische Altstadt sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu erkunden, wie die vier erhaltenen Stadttürme oder kunstvoll gestaltete Häuserwände mit Sgrafitto-Malereien. Auch ein Besuch in einem der vielen Museen lohnt sich, in denen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, dem Neckar und der Natur sowie zu altem Handwerk zu finden sind. Mit dem Nachtwächter lässt sich Eberbach in den Abendstunden in einem ganz besonderen Flair erleben. Zahlreiche Gastronomiebetriebe mit Außenbewirtung in der historischen Altstadt mit ihren idyllischen Plätzen und verwinkelten Gassen laden zum genussvollen Verweilen ein.
Zahlen für Eberbach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 6 Projekte umgesetzt
- Umwandlung einer leerstehenden Lagerhalle zum Kulturzentrum "Depot 15/7"
- 10 Waldsofas
- Erweiterung der Wohnmobilstellplätze im Freizeitgelände "In der Au"
- Rose Eberbach, Café und Boardinghouse
- Technische Ausstattung des Kulturvereins Depot 15/7 e.V.
- Bühnentechnische Ausstattung des KulturLabor
- Kosten: ca. 63.700 Euro
- Nutzen: ca. 395.600 Euro
Epfenbach
Epfenbach ist in eine reizvolle Hügellandschaft eingebettet und gehört zur "Brunnenregion". Der Name entstand wegen seiner teilweise lebhaft sprudelnden Ortsbrunnen. Das Dorf muss älter sein, als aus den alten Urkunden hervorgeht. Aller Wahrscheinlichkeit ist die im nahen Wald verlaufende Römerstraße, ein Hinweis auf eine frühere Besiedlung. Der Ort hat im Ver-lauf der Jahrhunderte auch viel Unbill erlitten, insbesondere während des 30-jährigen Krieges, als alle Häuser bis auf eine Handvoll zerstört und die Einwohner vertrieben wurden.
Epfenbach liegt am südlichen Rand des Kleinen Odenwalds. Viele Fachwerkhäuser, das älteste erhaltene aus dem 16. Jahrhundert am "Kreuzweg", und andere in der Umgebung der Evangelischen Kirche, im Kreisental und an weiteren Stellen im Ort, sind Zeugen der Vergangenheit.
Zahlen für Epfenbach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 5 Projekte umgesetzt
- Mehrgenerationenpark am Marktplatz
- Beschaffung von Sonnensegeln für den Mehrgenerationenpark
- Besser biken
- Festzelt
- Besinnungsfeld mit Flurkapelle
- Kosten: ca. 10.700 Euro
- Nutzen: ca. 160.700 Euro
Heddesbach
Heddesbach, erstmals 1322 erwähnt, liegt im idyllischen Laxbachtal, und ist mit ca. 500 Einwohnern seit der Verwaltungs- reform 1975 die kleinste selbständige Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts hat sich das Dorf allmählich zu einer ländlichen Pendlergemeinde gewandelt. Landwirtschaft, Streuobstwiesen und Waldungen in einem offen gehaltenen Odenwaldtal bestimmen das äußere Bild; die Gemar- kung umfasst 810 ha. Sehenswert: Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Peterskirche im Ortskern, deren Chorraum im 15. Jahrhundert mit wertvollen Fresken versehen wurde. Hörenswert: Eine von wenigen noch bespielbaren Overmann-Orgeln aus dem Jahre 1804. Das 1903 erbaute, denkmalgeschützte Schul- und Rathaus beherbergt heute im ehemaligen Schulbereich einen Bürgersaal, der von den Vereinen täglich genutzt wird. Und der Kirchplatz in der Ortsmitte ist zum Festplatz für etliche Veranstaltungen geworden.
Zahlen für Aglasterhausen in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- leider keine Projekte umgesetzt
- Kosten: ca. 2.000 Euro
- Nutzen: 0 Euro
Heiligkreuzsteinach
Der 2600 Einwohner zählende staatlich anerkannte Erholungsort Heiligkreuzsteinach im oberen Steinachtal grenzt mit seiner Gemarkung direkt an das Bundesland Hessen. Die immer noch landwirtschaftlich geprägten Ortsteile Bärsbach, Eiterbach, Hilsenhain, Lampenhain, Vorder- und Hinterheubach haben sich zusammen mit dem Kernort Heiligkreuzsteinach zu einer attraktiven Wohngemeinde mit hohem Freizeitwert entwickelt. Auf 120 km malerischen und gut markierten Wanderwegen bietet sich die Gelegenheit, die reizvolle Mittelgebirgslandschaft in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit kennenzulernen
Zahlen für Heiligkreuzsteinach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 6 Projekte umgesetzt
- Natur- und Erholungserlebnis
- Abbruch eines Wohnhauses und Neubau eines Wohngebäudes mit gewerblicher Nutzung im EG (KUR Pflegedienst)
- Wellenreiter - tiergestützte Therapie und Pädagogik
- Holz 360° - rundum innovativ und cool im Geschäft
- Kommunikationstreffpunkt für Jung und Alt
- Revitalisierung, Pflege und Neuanlage von Streuobstwiesen, Erhalt der Kulturlandschaft (APfEL e.V.)
- Kosten: ca. 12.200 Euro
- Nutzen: ca. 232.800 Euro
Helmstadt-Bargen
Am Übergang des Kraichgauer Hügellandes zum Kleinen Odenwald, in den Tälern des Wollenbaches und Schwarzbaches, liegt die aus drei Ortsteilen (Flinsbach, Helmstadt und Bargen) bestehende Gemeinde. Aus den früher nahezu landwirtschaftlich strukturierten Gemeinden hat sich bis heute eine moderne, vielseitige Gemeinde entwickelt. Gut ausgeschilderte Wanderwege in Verbindung mit großzügigen Walderholungsanlagen sind mit ihren vielseitigen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten zeitgemäße Naherholungsräume für Bürger und Besucher. Ein wahrer Publikumarkus slaby mediaagnet ist der „Helmstadter Sauerkrautmarkt“, der am 3. Mittwoch im August jeden Jahres stattfindet und Scharen von Besuchern aus der näheren und weiten Umgebung anlockt.
Zahlen für Helmstadt-Bargen in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 7 Projekte umgesetzt
- Mehrgenerationenspielplatz
- Altes Pfarrhaus Bargen
- Biergarten am Vereinsheim
- Besser biken
- Anschaffung einer Licht- und Tonanlage für die Werkstattbühne (Puppe und Kunst)
- Confiserie Schieck
- Bio-Milchautomat Hammel
- Kosten: ca. 15.700 Euro
- Nutzen: ca. 154.800 Euro
Lobbach
Die zwischen Odenwald und Kraichgau gelegene Gemeinde Lobbach mit zurzeit rund 2.450 Einwohnern wurde am 31.12.1974 aus den Ortsteilen Waldwimmersbach und Lobenfeld gebildet. Im Gewerbegebiet Lobbach finden sich zahlreiche, teils innovative Firmen mit mehr als 300 Arbeitsplätzen. Eine waldreiche Landschaft lädt zu Wanderungen bis hin zum Neckartal ein. Hier sind auch vier Nordic-Walking-Strecken des Naturparks Neckartal-Odenwald ausgezeichnet. Für Kulturbegeisterte bieten das Geistliche Zentrum Kloster Lobenfeld und die Manfred-Sauer-Stiftung ein abwechslungsreiches Programm.
Zahlen für Lobbach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 2 Projekte umgesetzt
- Herstellung eines Kunstrasenfußball- und Beachvolleyballfeld
- Café Montanari
- Kosten: ca. 10.300 Euro
- Nutzen: ca. 127.900 Euro
Neckarbischofsheim
Neckarbischofsheim ist eine lebendige Gemeinde mit vielen Sehenswürdigkeiten, kulturellen Ereignissen und einer ein- ladenden Parklandschaft im Herzen der Stadt. Bei einem Rundgang erschließen sich dem Besucher eine Fülle historischer Gebäude, die Vermächtnis ablegen über eine abwechslungsreiche Geschichte und eine von Tradition geprägte Gemeinde im nördlichen Kraichgau. Die sanierte Altstadt, die lauschigen Ecken und der große Schlosspark bieten die ideale Kulisse für ein gemütliches Beisammensein in den Gaststätten. Ein idealer Ort, um dem Alltag zu entfliehen und einmal richtig die Seele baumeln zu lassen. Neckarbischofsheim liegt in erreichbarer Entfernung zu beliebten Ausflugszielen in der Region. Abwechslungsreiche Spaziergänge sind auf der Neckarbischofsheimer Gemarkung ebenso möglich wie ausgedehnte Wanderungen. Die für den Kraichgau charakteristischen sanften Hügel und der reichlich vorhandene Waldbestand bieten für jeden Wanderfreund eine große Auswahl an Touren, die in der Länge und im Anspruch den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können. Auch der Fahrradfahrer kommt hier auf seine Kosten. Das Radwegenetz ermöglicht individuelle Tourenzusammenstellungen.
Zahlen für Neckarbischofsheim in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 11 Projekte umgesetzt
- Seminar- u. Verkaufsraum im Sägewerk Mayer
- Freibad Neckarbischofsheim
- Kulturort Neckarbischofsheim im Krebsbachtal
- Kunst- und Kulturworkshop
- Neckarbischofsheim wird bunter
- „Komm mit“ Festival
- Neue Kerwe
- Besser biken
- Beschaffung von Stühlen für Kulturveranstaltungen
- kraut&blüte GemeinschaftsGarten Neckarbischofsheim
- Nonies Hof - Imkerei und Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste
- Kosten: ca. 17.200 Euro
- Nutzen: ca. 290.800 Euro
Neidenstein
Eingebettet zwischen den „Kraichgauer Hügelland“ und dem „kleinen Odenwald“ bietet Neidenstein durch gute Verkehrsver- bindungen hervorragende Ausflugsmöglichkeiten. So erreicht man in wenigen Minuten die BAB-Anschlussstelle Heilbronn-Mannheim oder man fährt über Landstraßen in das nahe gelegene Mosbach, Sinsheim oder Heidelberg. Unser Bahnanschluss bietet für Pendler und Schüler viele Möglichkeiten. Ein sehr gut aus- gebautes Rad – und Wanderwegnetz führt den Natur- interessierten durch den Naturpark Neckartal-Odenwald entlang des Schwarzbaches. TiPP: Wandern Sie den Obstbaumweg entlang. Auf ca. 1600 m wurden 26 Lehrtafeln aufgestellt. Die ortsansässige Gastronomie bietet von gut bürgerlicher Küche bis hin zur Spezialitätenküche für jeden etwas. Herrlich sind auch die Gassen im Altortbereich mit ihren Fachwerkbauten, den Renaissance Häusern und der Barockkirche oder die Herrschaftshäuser am Fuße der Burg, die u. a. als Heimatmuseum genutzt werden und regelmäßig viele Besucher aus nah und fern zum traditionellen Altortfest mit Burgbeleuchtung locken.
Zahlen für Neidenstein in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 3 Projekte umgesetzt
- Besser biken
- „Stadtgarten“ Treffpunkt der Generationen
- AliSas Erlebniswege
- Kosten: ca. 7.900 Euro
- Nutzen: ca. 25.200 Euro
Reichartshausen
Reichartshausen liegt im Kraichgau, am Rande des kleinen Odenwaldes inmitten einer herrlichen Landschaft, die zum Wandern, Radfahren oder Schwimmen einlädt. Die abwechs- lungsreiche Umgebung von Kraichgauer Hügelland und Kleinem Odenwald zeigt zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Reiz. Der Name Reichartshausen geht auf das Jahr 1100 zurück, in dem ein Dorf namens „Richartshusen“ erstmals urkundlich erwähnt wird. Die familienfreundliche Ortschaft wächst stetig, nicht zuletzt dank unserer eigeninitiierten Kinderbetreuung, unser einmaliges Kinderrestaurant, sowie unsere Grundschule. Weit über unsere Ortsgrenzen hinaus ist Reichartshausen für sein Freibad bekannt. In den Erlebnisbereichen gefällt den jüngeren Badegästen die große Wellenrutsche ebenso, wie der separate Badebereich für Kleinkinder. Schon durch die Größe begeistert der Freiraum im Schwimmerbereich die sportlichen Besucher.
Zahlen für Reichartshausen in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 3 Projekte umgesetzt
- Sonnenschutzsegel für das Kinderplanschbecken im Freibad Reichartshausen
- Besser biken
- Verkaufsautomat am Hofladen
- Kosten: ca. 8.900 Euro
- Nutzen: ca. 24.000 Euro
Schönau
Am 21. März 1142 wurde von Bischof Buggo in der „schönen Au“ ein Zisterzienserkloster gegründet. In der Folgezeit entstanden mächtige Klosterbauten. Aus der Klosterzeit erhalten sind noch das Herrenrefektorium sowie die Hühnerfautei und das obere Klostertor.1562 siedelte Kurfürst Friedrich III. wallonische Flüchtlingsfamilien in Schönau an. Diese Tuchmacher und Schönfärber bauten nach und nach die Klostergebäude in Wohngebäude um. In dieser Zeit erhielt Schönau auch die Stadtrechte. Von Heiligkreuzsteinach aus wurde um 1350 ein weiteres, ein neues Dorf gegründet, das 1355 erstmals urkundlich erwähnt wird. Das „nuwe Dorf“, also Neudorf. Im Laufe der Zeit erhielt der Ort den Namen Altneudorf. Mit ihren Stadteilen Altneudorf und Schönau liegt die Stadt im Herzen des Steinachtals. Umgeben und eingebettet von einer herrlichen Naturlandschaft bietet sie eine hohe Lebensqualität und lädt zum Wohlfühlen ein. Unser freundliches –ehemals kurpfälzisches – Städtchen ist durch seine herrliche Lage bestens als Erholungsort geeignet. Gut gepflegte, mit Ruhebänken versehene Wanderwege laden zu Waldspaziergängen ein und ermöglichen traumhafte Aussichtsperspektiven.“
Zahlen für Schönau in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 3 Projekte umgesetzt
- lileila
- Hebammenversorgung Steinachtal - Beratung, Vorsorge, Kurse
- fossia - Professionelle und ambulante Krankenpflege für Rehabilitation – Existenzgründung
- Kosten: ca. 19.700 Euro
- Nutzen: ca. 64.800 Euro
Schönbrunn
Schönbrunn mit den Ortsteilen Allemühl, Haag, Moosbrunn, Schönbrunn und Schwanheim liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald in waldreicher und landschaftlich reizvoller Lage. Auf gut beschilderten Wanderwegen kann man in gesunder Luft die umliegenden Wälder durchwandern. Schöne Radwanderrouten lassen den Gast unseren schönen Odenwald buchstäblich "erfahren". Gastbetriebe und Privatquartiere bieten gepflegte Unterkünfte, Ferien auf dem Bauernhof. Neben einer Reihe von reizvollen Ausflugszielen in der näheren Umgebung finden sich in unmittelbarer Nähe die Burgruine Stolzeneck, das "Kirchel" und der Reihersee.
Zahlen für Schönbrunn in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 2 Projekte umgesetzt
- Intelligente Marktplätze
- Verkaufsautomat Moosbrunn
- Kosten: ca. 12.600 Euro
- Nutzen: ca. 33.200 Euro
Spechbach
Das zentral und landschaftlich reizvolle Spechbach liegt an der Grenze zwischen kleinem Odenwald und Kraichgau, 21 km südöstlich von Heidelberg. Der große Waldbestand bietet die Möglichkeit zu ausgedehnten Wanderungen auf markierten Wanderwegen, neben einem Waldlehrpfad gibt es einen ausgedehnten „Wald-Sinn-Pfad“ mit Erlebnispunkten – einfach selber entdecken! Im Jahr 1246 wird Spechbach erstmals urkundlich erwähnt: nachweislich existierte bereits eine Besiedlung auf Spechbacher Gemarkung im 3. Jhd. n. Christi. Die alte Römerstraße zwischen Lopodunum (Ladenburg) und dem Limes in Osterburken führt quer über Spechbacher Gemarkung. Die genaue Lage der Straße konnte zweifelsfrei rekonstruiert werden. Ziemlich sicher haben Untersuchungen mit dem Landesdenkmalamt ergeben, dass es aber auch schon vorher eine wohl keltische Besiedlung gab. Der Römerbrunnen lädt zu einem gemütlichen Halt und zur Erfrischung ein. Im Ort lädt der typische unveränderte Ortskern mit Fachwerkhäusern und Kulturdenkmälern zum schlendern ein. Durch die romantische Kirchengasse kommt man zu den beiden Kirchen, aber auch zur lokalen Gastronomie.
Zahlen für Spechbach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 2 Projekte umgesetzt
- Alles rund um die Wurst! (Verkaufsautomat Metzgerei Meister)
- Gemeinschaft (ver-) pflegen - Einer für Alle(s) (Freiwillige Feuerwehr)
- Kosten: ca. 7.700 Euro
- Nutzen: ca. 22.800 Euro
Bildquellen für alle Fotos: Rathäuser der Kommunen.

Aglasterhausen | Billigheim | Binau | Elztal |
Fahrenbach | Haßmersheim | Hüffenhardt | Mosbach |
Neckargerach | Neckarzimmern | Neunkirchen | Obrigheim |
Schefflenz | Schwarzach | Waldbrunn | Zwingenberg |
Aglasterhausen
Aglasterhausen, die „Mittelpunktgemeinde im Kleinen Odenwald“ mit zentralörtlicher Bedeutung seit Jahrzehnten. Mit den Ortsteilen Aglasterhausen, Breitenbronn, Daudenzell und Michelbach verfügt die Gemeinde über eine umfangreiche Infrastruktur. In der Gemeinde leben ca 5.000 Einwohner. Durch die landschaftlich reizvolle Lage bietet Aglasterhausen nicht nur die Möglichkeit zu ausgedehnten Wanderungen auf markierten Wanderwegen, sondern auch zu reizvollen Radtouren auf dem neu ausgeschilderten Radwegenetz des Kleinen Odenwalds. Einen Spaziergang an den herrlich gelegenen Michelsee sollte man nicht versäumen. Danach besuchen Sie unser Familien- und Freizeitbad oder entspannen in der Sauna. Es gibt vieles in unserer Gemeinde zu entdecken, zum Beispiel: Fresken in der ev. Kirche Michelbach, Wandmalereien in der ev. Kirche Daudenzell, Karl-Theodor-Denkmal. Der idyllische Marktplatz lädt jeden Donnerstag zum Wochenmarkt und Nachmittagsmarkt ein.
Zahlen für Aglasterhausen in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 2 Projekte umgesetzt
- 24/7 Box (Abholbox des lokalen Gewerbes)
- Vereinsförderung (Gewerbeverein Aglasterhausen)
- Kosten: ca. 20.800 Euro
- Nutzen: ca. 23.000 Euro
Billigheim
Die am Rande des Odenwaldes gelegene Gemeinde Billigheim mit rund 6000 Einwohnern setzt sich aus den Ortsteilen Allfeld, Billigheim, Katzental, Sulzbach und Waldmühlbach zusammen. Eine waldreiche Umgebung mit naturbelassenen Bächen und Seen kennzeichnet diese Erholungslandschaft. Für Kulturbe- geisterte bietet sich die Barockkirche und das Maienbrünnle in Allfeld, die ehemalige Klosterkirche mit Schlosspark, den Arcoplatz in Billigheim sowie das private Bauernmuseum in Katzental an. Ein überregionaler Radrundweg führt entlang an Flussauen durch alle Teilorte und verbindet Billigheim mit den umliegenden Gemeinden. Das gut ausgebaute und weiträumige Wegenetz lädt neben Radtouren auch zum Wandern ein. Im Ortsteil Billigheim haben wir für Reisemobilisten einen Übernachtungsplatz für Wohnmobile eingerichtet.
Zahlen für Billigheim in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 6 Projekte umgesetzt
- Schaffung einer generationenübergreifenden Treff- und Bewegungsanlage am Mühlbach
- Ärztehaus Billigheim
- DRK Schulungs- und Gemeinschaftsraum mit Lager
- Schefflenzer Waffelfabrikle & Eismanufaktur
- TigeR Kinderbetreuung
- Rebhuhnschutzprojekt Schefflenztal
- Kosten: ca. 25.000 Euro
- Nutzen: ca. 504.500 Euro
Binau
Binau, das „Kleinod am Neckar„ ist die zweitkleinste selbständige Gemeinde des Neckar-Odenwald-Kreises und Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckargerach-Waldbrunn. Die derzeit 1370 Einwohner leben etwa hälftig im alten Ortskern und der in den 70er Jahren gebauten Siedlung. Einzigartig ist zweifellos die Lage, eingebettet in der größten Neckarschleife hat Binau fast den Charakter einer Halbinsel, was der Gemeinde auch schon die Bezeichnung „Teneriffa am Neckar“ einbrachte. Das milde Klima und die Höhenlage von 154 Meter prädestinieren die Gemeinde für den Obstbau. Binauer Äpfel und der Binau nahezu umschließende Obstbaum-gürtel mit seinen gepflegten Streuobstwiesen sind ein weithin bekanntes Markenzeichen. Besonders sehenswert für die Gäste Binaus, die überwiegend auf dem am Neckar gelegenen Campingplatz ihre Ferien verbringen, sind die um 1150 als Zollburg erbaute Burg -Dauchstein, der historische Ortskern mit Fachwerkhaus, Kirche und Schloss und der direkt am Fluss verlaufende Leinpfad. Einen herrlichen Blick über den gesamten Elzmündungsraum ermöglicht ein Spaziergang auf dem Verbindungsweg Binau-Reichenbuch wo ein sonniger Rastplatz zum Verweilen einlädt.
Zahlen für Binau in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- leider keine Projekte umgesetzt
- Kosten: ca. 5.900 Euro
- Nutzen: 0 Euro
Elztal
Die Gemeinde Elztal entstand nach der Gemeindereform im Jahr 1973 durch den Zusammenschluss der Orte Auerbach, Dallau, Muckental, Neckarburken und Rittersbach. Elztal liegt vor den Toren der Großen Kreisstadt Mosbach und verfügt über eine sehr attraktive Landschaft. So sind im Ortsteil Neckarburken noch die Reste des Westtors, der „Porta Decumana", des Legionärlagers „Elantium" aus der Römerzeit zu sehen, sowie das „Museum am Odenwaldlimes". Eine Besonderheit stellt das renovierte Wasserschloß aus dem 14. Jahrhundert in Dallau dar.
Im schönen Mariental lädt die Kneippanlage, nach einer der weitläufigen Wanderungen in und um Elztal, zur Entspannung ein. Die Gemeinde bietet nicht nur vielfältige Wanderstrecken sondern auch Radwandermöglichkeiten an.
Zahlen für Elztal in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 9 Projekte umgesetzt
- Neugestaltung des Museums "Am Odenwaldlimes" Neckarburken
- Anschaffung einer Nudelmaschine und Trockenschrank für die Nudelstube Bender
- Bio-Regio-Automat für den Heimentaler-Biomarkt (Milchhäusle)
- BIO REGIO Automaten MARKT für die Bäckerei Fritze-Beck (Milchhäusle)
- Verkaufsautomat für Obst und andere Hofladenprodukte (LandBar)
- Verkaufsautomat für Eier (LandBar)
- Hofmetzgerei Meertalhof und Anlage mehrjährige Bienenwiese
- Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität auf lokaler Ebene
- Rebhuhnschutzprojekt Schefflenztal
- Kosten: ca. 25.400 Euro
- Nutzen: ca. 103.300 Euro
Fahrenbach
Die Gemeinde Fahrenbach, am Südosthang des Odenwaldes gelegen, besteht aus den Ortsteilen Fahrenbach, Robern und Trienz, hat ca. 2.900 Einwohner und liegt zwischen 360-420 m über NN.
Neben dem „Hönehaus“, dem am besten erhaltenen Kleinkastell am Odenwaldlimes und einem bautechnisch schönen alten Gewölbebierkeller ist die ev. Kirche zu erwähnen. In rotem Sandstein im Weinbrenner-Stil erbaut, gehört sie zu den schönsten Kirchen des Klassizismus in Baden. Eine Wanderung entlang des Kürzenbergs in Fahrenbach bietet tolle Ausblicke über Odenwald und Bauland, Trienzbachtal und das Naturschutzgebiet „Roberner See“. Die Wanderbahn und zahlreiche Wanderwege, insbesondere auch der Limeswanderweg laden ein zum Wandern, Radeln oder Walken, in der Fahrenbacher Kneippanlage kann man von April bis Oktober seine Gesundheit stärken. Das Bürgerzentrum „Am Limes“ in Fahrenbach ermöglicht eine Vielzahl von kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen, von Theateraufführungen.
Zahlen für Fahrenbach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 4 Projekte umgesetzt
- reANIMATE- "nur als WIR geht es voran"- Roberner Sport- und Begegnungsanlage
- Metzgerei Grüner Baum, Fahrenbach
- Metzgerei Nohe Fahrenbach
- Mundartweg: Bauland - Odenwald - Kurpfalz
- Kosten: ca. 11.900 Euro
- Nutzen: ca. 193.200 Euro
Haßmersheim
Die traditionsreiche Schiffergemeinde Haßmersheim mit ihren Ortsteilen Hochhausen und Neckarmühlbach liegt am Rande des Odenwaldes mitten im romantischen Neckartal. Im Land der Burgen und Wälder bietet sie zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für erholungssuchende Wanderer und Kulturbegeisterte. Unbedingt empfehlenswert ist die Burg Guttenberg mit Burgmuseum und Deutscher Greifenwarte im Ortsteil Neckarmühlbach. Für kulturell Interessierte empfiehlt sich auf jeden Fall ein Besuch der Notburga-Kirche im Ortsteil Hochhausen. Die Exponate im Schiffermuseum in Haßmersheim vermitteln anschaulich einen Überblick über die Geschichte der Schifffahrt in der Gemeinde.
Zahlen für Haßmersheim in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 7 Projekte umgesetzt
- Interkommunaler Bürgerbus der Gemeinden Haßmersheim und Hüffenhardt
- Künstlerisches Kirchenfenster für die Notburga Kirche Hochhausen
- Kulturkapelle und Kapellenterrasse Hochhausen (2 Projekte)
- Errichtung einer Boule-Bahn auf dem Sportgelände am Radweg
- Verkaufsautomaten Metzgerei Pröger (2 Projekte in Haßmersheim und Hochhausen)
- Kosten: ca. 20.900 Euro
- Nutzen: ca. 124.100 Euro
Hüffenhardt
Auf einer Neckaranhöhe (219-338m), zwischen Odenwald und Kraichgau, liegen die beiden zur Gemeinde gehörenden Dörfer Hüffenhardt und Kälbertshausen. Eine intakte Natur, klare Luft und schöne Spazierwege durch Wald und Feld, laden zur Erholung ein. Zahlreiche Fachwerkbauten und ehemalige landwirtschaftliche Gehöfte bestimmen das Ortsbild. Besonderes Augenmerk verdient das Rathaus aus dem Jahr 1559 und die evangelische Barockkirche aus dem Jahr 1738. In ihr befinden sich die einzige noch vorhandene Overmann-Orgel und das Grabmal des Ritters von Helmstadt. Auf der gesamten Gemarkungsfläche gibt es etliche Gedenksteine und -kreuze, als Zeugen vergangener Ereignisse, zu entdecken. Ein gut ausgebautes Wegenetz lädt zum Wandern und Spazierengehen durch Flur und ausgedehnte Buchenwälder ein. Der Landwirtschaftliche Lehrpfad Kälbertshausen informiert über Landschaft und Landwirtschaft und bietet reizvolle Blicke über Kraichgau und Odenwald.
Zahlen für Hüffenhardt in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 2 Projekte umgesetzt
- Umbau eines ehemaligen Tennisplatzes zu einem Kleinspielfeld für Fußball, Volleyball und Basketball
- Gestaltung des ehemaligen Synagogenplatzes
- Kosten: ca. 8.800 Euro
- Nutzen: ca. 74.500 Euro
Mosbach
Die Stadt Mosbach mit ihrer über 1.100-jährigen Geschichte liegt malerisch an den südlichen Ausläufern des Odenwaldes im romantischen Neckartal. Die Hauptstraße in der historischen Altstadt ist eine einzige Fachwerkparade mit Häusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Spitze und breite Giebel, alte Holzkonstruktionen in Grau-, Schwarz- und Rottönen bilden eine geschlossene Kulisse. Flanieren Sie in den verwinkelten Gassen, tauchen Sie ein in die Geschichte entlang des beschilderten Rundgangs oder mit einer Stadtführung. Trubel erleben Sie beim monatlichen "Mosbacher Markterlebnis" oder bei zahlreichen kulturellen Veranstaltungen wie z.B. dem Mosbacher Sommer.
Zahlen für Mosbach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 22 Projekte umgesetzt
- Jean-Marie´s Artisan Naturbäckerei
- Sicherung der Nahversorgung in der Waldstadt
- Training Center Retten und Helfen - Übungsgelände für Katastrophenschutzeinheiten
- Flowtrail
- Mehrgenerationenbegegnungsstätte der Höhendörfer in Sattelbach
- Neubau Sportheim FC Fortuna Lohrbach
- annas (Altstadtcafé und Verpackungslosladen)
- Spielplatz Alte Mälzerei
- Herstellung einer Kunststoffrasenfläche am Sportgelände FC Mosbach
- Anschaffung einer Drohne für Forschungszwecke im NOK
- Vernetzung vorhandener touristischer Angebote der Region Neckartal-Odenwald mit Hilfe einer professionellen Messeausstattung (Touristikgemeinschaft Odenwald)
- Ton- und Lichttechnik + Bühnenbanner (KG NECKARIO Neckarelz e.V.)
- Bewegungslandschaft und Lernspielzeug für Krabbelzwerge (Stadtmission)
- Aufstellung von Mitfahrbänken in Stadt- und Ortsteilen von Mosbach
- Knapps Hofladen (Reichenbuch)
- Anschaffung einer Licht- und Tonanlage inkl. Bühnenbild und Werbebanner (Fastnachtsgesellschaft Sattelbacher Ratze e.V.)
- Chocolaterie/ Patisserie (Jean-Marie’s Artisan Naturbäckerei)
- Gefrier- und Kühlkombination zur Hofladenerweiterung (Bergfeld)
- Basti´s Eilade Erweiterung des Automaten (Bergfeld)
- Küche für soziale Koch- & Backwerkstatt (Mona Lisa)
- Calisthenics-Station am APG
- Mundartweg: Bauland - Odenwald - Kurpfalz
- Kosten: ca. 99.100 Euro
- Nutzen: ca. 889.100 Euro
Neckargerach
Der Erholungsort Neckargerach mit seinem Ortsteil Guttenbach hat 2.300 Einwohner. Durch die idyllische Lage im Neckartal gibt es hier viel zu erkunden. Ein Geheimtipp ist für geübte Wanderer die Margarethenschlucht. Auf ungefähr 3 km Länge wird anhand von 11 Schautafeln viel Geo-Wissen vermittelt. Auch beim Naturlehrpfad mit einer Länge von 3,5 Kilometer gibt es an 19 Schautafeln viele Infos zum Thema Wald. Von der sagenum- wobenen Burgruine „Minneburg“ auf der anderen Neckarseite hat man einen wunderschönen Ausblick auf Neckargerach. Im Landschaftsschutzgebiet „Seebachtal“ finden Sie den herrlich eingebundenen Waldsee. Eine Schutzhütte und Bänke laden zum Verweilen ein. Auch ist Neckargerach für viele Radfahrer besonders attraktiv, da die Gemeinde direkt am Neckartalradweg Villingen/Schwenningen-Heidelberg liegt.
Zahlen für Neckargerach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 3 Projekte umgesetzt
- Neukonzeption Campingplatz Neckargerach
- Snackautomat Neckarsteig/ Neckartalradweg Guttenbach
- Wasserspielplatz und Kneipp-Anlage am Seebach
- Kosten: ca. 9.900 Euro
- Nutzen: ca. 213.800 Euro
Neckarzimmern
Neckarzimmern liegt im idyllischen Neckartal eingebettet, zwischen Reben und Wäldern. Bereits 773 wurde der Ort in der Urkunde „Codex laureshamensis" erstmals erwähnt.
Auf der Burg Hornberg verbrachte der berühmte Reichsritter Götz von Berlichingen 45 Jahre seines bewegten Lebens. Bleikristall- glas aus Neckarzimmern ist bis weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Besucher können hautnah dem Glasbläser und Glasschleifer bei seiner traditionsreichen Arbeit über die Schulter sehen.
Zahlen für Neckarzimmern in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 2 Projekte umgesetzt
- Burggarten Obere Burg, Burg Hornberg
- 10 Biodiversitätsinseln Obere Burg, Burg Hornberg
- Kosten: ca. 6.500 Euro
- Nutzen: ca. 24.100 Euro
Neunkirchen
Neunkirchen liegt mit dem Ortsteil Neckarkatzenbach im Kleinen Odenwald und hat ca. 1.810 Einwohner. Sehenswert sind in beiden Ortsteilen historische Fachwerkbauten und die ehemalige Wallfahrtskapelle in Neckarkatzenbach. Eine Besonderheit im Ortskern von Neunkirchen ist der Bürgermarkt. Der genossen- schaftlich betriebene Dorfladen wird von den Bürgerinnen und Bürgern seit Oktober 2012 geführt. Neunkirchen ist ein Teil des zertifizierten Wanderwegs „Neckarsteig“. Gut beschilderte Wanderstrecken führen u.a. zu den Burgruinen Stolzeneck und Minneburg. Mehr über die Burgen und frühere Zeiten erfahren Sie im Heimatmuseum. Brauchtum wird bei uns groß geschrieben - Die Hof- und Straßenkerwe mit Schlumpel und Kerweborscht, das Kirschenfest mit Kirschhoheiten und Umzug sowie die Winteraustreibung mit Feuerrad bilden die Veranstaltungshighlights.
Zahlen für Neunkirchen in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 4 Projekte umgesetzt
- Sport- und Bewegungspark
- Odenwaldhütte am Neckarsteig
- Klimatisierung Bürgermarkt
- Marktcafé - Bürgermarkt
- Kosten: ca. 7.900 Euro
- Nutzen: ca. 354.600 Euro
Obrigheim
Obrigheim mit seinen Ortsteilen Asbach und Mörtelstein ist eine attraktive und fortschrittliche Wohngemeinde mit ca. 5.200 Einwohnern und zählt zu den größten Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis. Obrigheim liegt am Neckar, direkt an der Burgenstraße. Auf einem steil zum Neckar abfallenden Felsen steht das älteste historische Gebäude Obrigheims, das aus dem 14. Jahrhundert stammende Schloss Neuburg. Das Gemeindegebiet gehört zum Naturpark Neckartal-Odenwald sowie zum Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Erholung und Kurzweil, viele Freizeiteinrichtungen, wie Rast- und Erholungsanlagen, Gipslehrpfad, Waldhütte, Heimatmuseum und Minigolfanlage stehen zur Verfügung.
Zahlen für Obrigheim in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 1 Projekt umgesetzt
- Verkaufsautomat Obrigheim
- Kosten: ca. 22.400 Euro
- Nutzen: ca. 12.600 Euro
Schefflenz
Die Gemeinde Schefflenz liegt im malerischen Schefflenztal inmitten des Naturparks Neckartal-Odenwald (Höhe: 250 – 350 m über NN). Die Gesamtgemeinde besteht aus den Ortsteilen Kleineicholzheim, Unter-, Mittel- und Oberschefflenz. Eine Attraktion ist das Heimatmuseum der Schefflenztal-Sammlungen e.V. in Unterschefflenz, das bereits mit einem Heimatpreis ausgezeichnet wurde. Rund um Schefflenz laden markierte Wanderrundwege mit romantischen Rastplätzen und Waldhütten mit gemütlichen Grillplätzen zum Erkunden der reizvollen Umgebung ein. Darüber hinaus befinden sich in Schefflenz gut ausgebaut Radwege, Kinderspielplätze, eine Bogenschießanlage, eine Reitanlage mit Halle und das Moto-Cross-Gelände. Im Sommer lädt das neue Freibad in Unterschefflenz zur Erfrischung im kühlen Nass ein.
Zahlen für Schefflenz in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 5 Projekte umgesetzt
- Sanierung Dusch- und Umkleidetrakt im Schefflenzer Freibad
- Besenwirtschaft Eulenschmiede mit Eventgastronomie
- Cafe und mehr (Landbäckerei Walter)
- Literaturmuseum Augusta Bender - Ausstattung für Veranstaltungen
- Rebhuhnschutzprojekt Schefflenztal
- Kosten: ca. 17.200 Euro
- Nutzen: ca. 263.600 Euro
Schwarzach
Die Gemeinde Schwarzach, bestehend aus der Ortsteilen Unter- und Oberschwarzach, ist ein staatl. anerkannter Erholungsort in landschaftlich sehr reizvoller Lage mit gut ausgebauten und überwiegend rollstuhlgerechten Wanderwegen. In einem herrlichen Park präsentiert sich die Burg Schwarzach sich aus dem 13. Jh. in der sich heute die Forstbetriebsleitung befindet. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Sinnesgarten. Im Blickpunkt stehen auch die barocke katholische Kirche und die im Jugendstil gebaute evangelische Kirche sowie verschiedene Fachwerkbauten, Brunnen- und Dorfteichanlagen. Der Schwarzacher Naherholungsbereich bietet ein beheiztes Freibad, die erste "Alla hopp!"-Anlage im Neckar-Odenwald-Kreis als Bewegungs- und Begegnungsstätte, den Skulpturenpark mit Mörserglocke (die größte Glocke Süddeutschlands) mit Monumental-Sandsteinmörser und als Kernstück den regional bekannten Wildpark Schwarzach. Über 250 einheimische und exotische Tiere in artgerechten Gehegen, ein großzügiges Naturgelände mit 100.000 qm Fläche, die Kindereisenbahn, ein Bienenkundemuseum, der liebevoll gestaltete Afrika-Spielplatz, ein Streichelzoo und ein Schaubauernhof machen den Wildpark Schwarzach zu einem attraktiven Ausflugsziel mit Erlebnisgarantie für die ganze Familie.
Zahlen für Schwarzach in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 8 Projekte umgesetzt
- Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum für Kinder mit und ohne Behinderung (Kinderarztpraxis Dr. Vater)
- Außenbeschattung / Regenschutz für Wildpark Vereinsheim, E-Bike Ladestation am Wildpark Eingang
- Acht Caffe (Kaffeerösterei)
- Waldzauber (Café und Kettensägenkunst)
- „KunSTage“ - Mobile Kunst- und Kulturbühne Schwarzach
- Kauf von Kassenwaagen Metzgerei Stahl Schwarzach
- Neubau eines Lehrbienenstandes beim Bienenkundemuseum des Imkervereins Mosbach-Aglasterhausen
- Verkaufsautomat für Speiseeis (Eiscafé Tremiti)
- Kosten: ca. 12.700 Euro
- Nutzen: ca. 209.700 Euro
Waldbrunn
Als Herzstück des Naturparks Neckartal-Odenwald und als Mitgliedsgemeinde des UNESCO-Geoparks Bergstraße-Odenwald liegt der staatlich anerkannte Luftkurort Waldbrunn auf dem sonnigen Dach des Odenwaldes, am Fuße des Geotops Katzenbuckel mit 626 m ü. NN. Ein ausgedehntes, gut gekennzeichnetes Wanderwegenetz erwarten den Gast ebenso wie die beliebte Katzenbuckel-Therme. Beim größten Demeter-Gestüt Deutschlands, dem „Kurgestüt Hoher Odenwald“, dem „Weg der Kristalle“ sowie dem „Geobiologische Lehr- und Übungsgarten“ gilt es viel zu entdecken.
Zahlen für Waldbrunn in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 4 Projekte umgesetzt
- Neukonzeption und Erweiterung des Kurparks Mülben
- Katzenbuckel Bikepark
- Biergarten und Überdachung der Terrasse am Hotel/Restaurant Drei Lilien in Mülben
- Radlade- und Reparaturstationen
- Kosten: ca. 20.100 Euro
- Nutzen: ca. 203.400 Euro
Zwingenberg
Zwingenberg ist die kleinste selbstständige Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis, hat 680 Einwohner. Die Gemeinde liegt am Neckar im Mittelpunkt des Naturparks Neckartal-Odenwald, ca. 40 km von Heidelberg entfernt. Von landesweiter Bedeutung sind die Schlossfestspiele Zwingenberg, jeweils im August kommen mehrere tausende Besucher nach Zwingenberg, um die Festspiele im romantischen Schlosshof mitzuerleben und zu genießen.
Besuchen Sie Schloss Zwingenberg, dessen Ursprung in das 12. Jahrhundert zurückgeht, und die angrenzende wildromantische Wolfsschlucht. Das gut ausgebaute und weiträumige Wegenetz lädt neben Radtouren auch zum Wandern ein.
Zahlen für Zwingenberg in der LEADER-Förderperiode 2014-2022
- 5 Projekte umgesetzt
- Neukonzeption der Spielplätze "Am Mittelberg" und "Im Kohlstatterfeld"
- Schaffung eines Boulespielfeldes am Sportgelände
- WC-Trailer für Besucher der Schlossfestspiele Zwingenberg am Neckar
- Backhaus auf dem Zwingenberger Hof
- Treffpunkt Kulturbühne am Neckar
- Kosten: ca. 3.000 Euro
- Nutzen: ca. 69.600 Euro