Freundliche Grüße
Ihre LEADER-Geschäftsstelle
Wird dieser Newsletter in Ihrem E-Mailprogramm nicht korrekt angezeigt, können Sie ihn auch in Ihrem Browser lesen. | |||||||
![]() | |||||||
Newsletter 3/2016LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. | |||||||
Sehr geehrte Damen und Herren, mit unseren Newslettern erhalten Sie aktuelle Meldungen zur LEADER-Förderung in der Region Neckartal-Odenwald aktiv, Berichte der Gremienarbeit und des Regionalmanagements sowie interessante Veranstaltungshinweise. Freundliche Grüße Ihre LEADER-Geschäftsstelle Weihnachtsgrüße![]() Zu unserem letzten Projektaufruf haben sich drei Projektträger beworben. Bei den eingereichten Anträgen handelt es sich um zukunftsgerichtete Projekte der Mobilität und Grundversorgung in unserer ländlichen Region. In der Sitzung des Auswahlausschusses am 08. Februar 2017 in Spechbach wird über die Projekte beraten und entschieden. ![]() Unser Haupthandlungsfeld liegt im Bereich Erhalt der Kulturlandschaft. Hauptsächlich treiben uns die Themen „Sicherung und Erhalt der Streuobstwiesen“ wie aber auch „Offenhaltung der Landschaft“ um. Aber auch in anderen Bereichen wie Tourismus, Dorfentwicklung, Mitwirkungskultur und Kunst und Kultur sammeln wir Ideen um diese mit Projektträgern zu verwirklichen. Dazu werden wir Projektentwicklungswerkstätten, die sich genau mit diesen Themen befassen, einrichten. In den Arbeitsgruppen können alle mitarbeiten, die Interesse an der jeweiligen Thematik haben und sich aktiv einbringen möchten. Die Auftaktveranstaltung zu diesen Projektentwicklungswerkstätten findet am 7. März 2017 um 18 Uhr in Helmstadt statt. Die Projektentwicklungswerkstätten sind als Workshop ausgerichtet. Es stehen daher vor allem die Themen im Vordergrund, die den Teilnehmern wichtig sind. Außerdem sollen bei diesem Treffen vorhandene Projekte und Ideen weiter vertieft, neue entwickelt und potentielle Projektträger im Nachgang dazu angesprochen werden. Die Projektgruppen dienen der fachlichen Unterstützung sowie der Vernetzung innerhalb der LEADER-Region und haben beratende Wirkung in diesem LEADER-Prozess.
![]() Ende November fand im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart ein Treffen der Vorsitzenden der 18 baden-württembergischen LEADER-Aktionsgruppen, statt. Auch Minister Peter Hauk (MdL), in dessen Ministerium das europäische Förderprogramm LEADER angesiedelt ist, kam zu diesem Treffen um sich ein aktuelles Bild zu machen und mit den Vorsitzenden und Regionalmanager/innen ins Gespräch zu kommen. Er hob dabei nochmals ausdrücklich das Bottom-up-Prinzip des Förderprogramms hervor, was bedeutet, dass die Menschen vor Ort in unserer Region selbst beurteilen, welche strukturellen Maßnahmen bei uns besonders wichtig sind. Jede LEADER-Aktionsgruppe hat somit die Vergabe der Fördermittel selbst in der Hand. ![]() Nachdem in den letzten Monaten der „Papierkram“ erledigt wurde, fand am 11. November 2016 der Spatenstich des LEADER-geförderten Projekts „Schulungs- und Gemeinschaftsraum mit Lager“ statt. 229.000 Euro wird der Ortsverein Billigheim, Bereitschaft Allfeld des Deutschen Roten Kreuzes investieren. In Aussicht steht eine LEADER-Förderung in Höhe von 110.400 Euro. Ludwig Prinz von Baden, Bürgermeister Reinhold Berberich, LEADER-Geschäftsführer Martin Säurle und der DRK-Vorsitzende in Allfeld Karlheinz Walter eröffneten den feierlichen Spatenstich. Die vielen weiteren Ehrengäste wurden von den aktiven Helfern des DRK's bestens versorgt.
![]() Ende November fand eine IMF-Informationsveranstaltung zum Thema "Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum" in der Sport- und Festhalle in Aglasterhausen statt. Nach der Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Sabine Schweiger erläuterte Herr Martin Säurle anhand einer Power-Point-Präsentation die Fördermöglichkeiten des IMF-Programms. Im Anschluss wurde in einer kleinen Gruppe Ideen ausgetauscht und besprochen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Bürgermeisterin Sabine Schweiger für die kostenlose Nutzung der Festhalle sowie die Bewirtung bedanken. ![]() Bisher wurden 10 Projekte vom Auswahlausschuss beschlossen. Drei davon sind schon in der Umsetzungsphase. Insgesamt konnten 759.937 Euro, davon 141.387 Euro Landesmittel für diese zehn Projekte beschlossen werden. Damit konnten über 2,2 Mio. Euro Investitionen angeschoben werden. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands lebt auf dem Land. Das Leben in ländlichen Regionen ist attraktiv und vielfältig, es bietet Freiräume, Erholungsmöglichkeiten und der Zusammenhalt vor Ort ist oft groß. Aus diesem Grund steht das 10. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung unter dem Motto „Ländliche Räume - Miteinander die Zukunft gestalten“. Die ländliche Entwicklung braucht passgenaue Konzepte, um den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und die Daseinsvorsorge auf dem Land zu sichern. Umso wichtiger ist es, engagierte Menschen vor Ort zu unterstützen und gute Beispiele bekannt zu machen. Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist deshalb seit einem Jahrzehnt fester Bestandteil der Internationalen Grünen Woche. Es lebt von Ihrer Beteiligung und bietet eine Plattform für rege Diskussionen, Gedankenaustausch und Vernetzung. Das 10. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung findet am 25. und 26. Januar 2017 bei der Grünen Woche in Berlin statt. ![]() Wir sind Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG). Bei der ersten Mitgliederversammlung im November stand das Thema bürgernahe und möglichst unbürokratische Weiterentwicklung des LEADER-Programms im Mittelpunkt. Dafür möchte sich die BAG LAG als Sprachrohr zwischen den LEADER-Aktionsgruppen und der Bundes- sowie EU-Ebene stark machen. ![]() Wichtige und interessante Veranstaltungen und Termine von LEADER und anderer Institutionen finden Sie auf leader-neckartal-odenwald.de. Hier bleiben Sie up to date. | |||||||
Sie können jederzeit Ihr Abonnement beenden. Klicken Sie dazu auf Newsletter abbestellen . | |||||||
© LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. · Anton-Gmeinder-Straße 29 · 74821 Mosbach · Tel.: 06261 84-1395 · info@leader-neckartal-odenwald.de | |||||||
Vertretungsberechtigt: Sieglinde Pfahl & Norman Link · Inhaltlich verantwortlich: Martin Säurle · eingetragen beim Amtsgericht Mannheim, VR 701184 | |||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||