Wird dieser Newsletter in Ihrem E-Mailprogramm nicht korrekt angezeigt, können Sie ihn auch in Ihrem Browser lesen.

Newsletter 2/2019

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Meldungen zur LEADER-Förderung in der Region Neckartal-Odenwald aktiv, Berichte der Gremienarbeit und des Regionalmanagements sowie interessante Veranstaltungshinweise. Wir wünschen Ihnen eine schöne Urlaubszeit.

Freundliche Grüße

Ihre LEADER-Geschäftsstelle

Regionalbudget für Kleinprojekte startet

Das Regionalbudget, gefüllt mit Geldern des Bundes und des Landes, soll dabei helfen, das Regionale Entwicklungskonzept der Region Neckartal-Odenwald aktiv umzusetzen. Hier erhalten Kleinprojekte einen Fördersatz von 80%. Projekte dürfen Nettokosten von 20.000 Euro nicht übersteigen. Es werden ausschließlich investive Maßnahmen gefördert, die sich in den Bereichen Dorfentwicklung, Grundversorgung und Ländliche Infrastrukturmaßnahmen wiederfinden müssen. Das kann vom Wald-Sofa über die Schutzhütte bis hin zum Verkaufsautomaten sein. Anträge kann jeder stellen. Das Regionalbudget startet im Herbst. Wichtig ist, dass die Anträge immer im Antragsjahr fertiggestellt und ausbezahlt sein müssen. Für eine schnelle Abwicklung 2019 am besten gleich Projekt vorbereiten. Weitere Details erhalten Sie von der Geschäftsstelle.

Wird die Region zum Bike-Paradies?

Erneut zwei Projekte ausgewählt

Die Mitglieder des LEADER-Auswahlausschusses mussten sich auf eine lange Sitzung einstellen. 10 Tagesordnungspunkte; darunter die Präsentation von neun Projekten, das neue Regionalbudget sowie der letzte Aufruf für die Region. Langweilig wurde den Mitgliedern des Auswahlausschusses in Hüffenhardt nicht. Nachdem bereits Bike-Projekte in der Brunnenregion und in Waldbrunn gefördert wurden, kommt nun ein drittes hinzu.

Mehr auf unserer Website.

 

Bisher 4 Neueröffnungen dieses Jahr

Waldkatzenbach darf sich über den fertig gestellten Bike-Park freuen. Jetzt kann sich jeder an sogenannten Dirtlines, Pumptracks und weiteren Technikelementen ausprobieren. Das Gelände ist für jeden offen.

Der Historische Verein Elantia in Neckarburken öffnete seine neu renovierten Räume Ende Juni. Vor knapp 2000 Jahren waren aufgrund des Limes hier Soldaten aus Aquitanien und Briten zur Grenzsicherung stationiert.

Auch das bunte und kunstvolle Kirchenfenster in der Hochhausener Notburgakirche wurde eingeweiht. Der Künstler Prof. Jürgen Goertz erläuterte das Glasfenster mit dem Titel von "Flucht und Zuflucht". 

In Schwarzach freuen sich Eltern wie Kinder auf die neue renovierte Kinderarztpraxis. Nach umfangreichen Umbauarbeiten konnte Dr. Daniel Vater am 15. Juli seine Türen öffnen.

LEADER-Projektaufruf im Oktober

Der letzte Förderaufruf steht schon in den Startlöchern. Ab 10. Oktober 2019 können wieder Anträge gestellt werden. Das heißt aber nicht, dass nicht schon jetzt mit den Antragsformalitäten begonnen werden soll. Angebote einholen, Bauanträge stellen und sonstige Unterlagen brauchen Zeit. Dieses Mal haben die Antragsteller nach Zusage auch nur drei Monate Zeit, ihren Antrag bei der L-Bank oder beim Regierungspräsidium zu stellen.

Neckar-Odenwald-Kreis ist jetzt Bio-Musterregion

Jetzt ist es offiziell. Der Neckar-Odenwald-Kreis ist eine der neun Bio-Musterregionen. Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, übergab Mitte Juli die Urkunde.

Die wesentlichen Akteure, also die örtlichen Landwirte und regionalen Vermarkter, sollen durch ein vom Land gefördertes Regionalmanagement miteinander ins Gespräch gebracht werden. Immer mehr Menschen möchten wissen, wo und wie ihre Lebensmittel produziert werden.

Unsere LEADER-Kulisse liegt zum Teil in der Bio-Musterregion. Gemeinsame Projekte können über das Regionalbudget wachsen.

 

Auch dieses Jahr wurden die Vereinsmitglieder zu einer Projekt-Exkursion eingeladen. Bei hohen Temperaturen und (dank Technik) mit einer Klimaautomatik im Auto machten sich die Mitglieder zur ersten Besichtigung nach Eberbach auf. Dort empfingen uns Bürgermeister Reichert, Steffen Koch und Christian Vieser, um uns den Baufortschritt des Kulturzentrums Depot 15/7 zu zeigen. Im Spätherbst soll das Zentrum bezugsfertig sein. Weiter ging es nach Waldkatzenbach zum Bike-Park. Der Vereinsvorsitzende Uwe Bornmann erklärte die Anlage. Was ist eine Dirtline oder ein Pumptrack? Ausprobieren und Spaß haben und dabei viel Technik lernen, das ist eines der Ziele. Die Anlage steht der gesamten Bevölkerung zur Verfügung. Unsere letzte Etappe führte uns zum Geobiologischen Lehr- und Übungsgarten an der Katzenbuckel Therme. Dort erklärte uns Joachim Götz, wie man mit einer Wünschelrute geht. Das Gelände wurde beschritten und tatsächlich bewegte sich die Wünschelrute. Die Gruppe hatte sehr viel Spaß dabei. Anschließend ließ man den schönen Nachmittag bei einem guten Essen in Mülben ausklingen.  

8 Wochen Teamverstärkung

Am 1. August haben wir Zuwachs bekommen. Daniel Sonnenwald ist aufgrund eines studentischen Praktikums bis Ende September bei uns in der Geschäftsstelle. Reinschnuppern und sehen wie Projekte entstehen. Er wird ein Marketingkonzept für das Regionalbudget entwickeln und sich mit den Wirkungen der LEADER-Projekte auseinandersetzen. Aber auch die Verwaltungsaufgaben wie Abrechnung mit der L-Bank oder wie eine Einnahme- Ausgaberechnung aussieht werden Teil seiner Lernerfahrungen sein.

 

Wichtige und interessante Veranstaltungen und Termine von LEADER und anderer Institutionen finden Sie auf leader-neckartal-odenwald.de. Hier bleiben Sie up to date.

Sie können jederzeit Ihr Abonnement beenden. Klicken Sie dazu auf Newsletter abbestellen .
© LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. · Anton-Gmeinder-Straße 29 · 74821 Mosbach · Tel.: 06261 84-1395 · info@leader-neckartal-odenwald.de
Vertretungsberechtigt: Sieglinde Pfahl & Norman Link · Inhaltlich verantwortlich: Martin Säurle · eingetragen beim Amtsgericht Mannheim, VR 701184