Wird dieser Newsletter in Ihrem E-Mailprogramm nicht korrekt angezeigt, können Sie ihn auch in Ihrem Browser lesen.

Newsletter 2/2016

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unseren Newslettern erhalten Sie aktuelle Meldungen zur LEADER-Förderung in der Region Neckartal-Odenwald aktiv, Berichte der Gremienarbeit und des Regionalmanagements sowie interessante Veranstaltungshinweise.

Freundliche Grüße

Ihre LEADER-Geschäftsstelle

Am 20. Juli fand die Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. im Bürgersaal Binau statt. Unter Leitung des 1. Vorsitzenden Klaus Schölch wurde die umfangreiche Tagesordnung zügig und reibungslos abgearbeitet. Der Dank des Vorsitzenden galt zu Beginn der gastgebenden Gemeinde Binau mit ihrem Bürgermeister Peter Keller, der der Versammlung ein kurzes Grußwort übermittelte.

Geschäftsführer Martin Säurle berichtete über die Arbeit seit dem Start des Regionalmanagements vor einem Jahr. Die Einrichtung der Geschäftsstelle, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Seminare und Schulungen, Gremiensitzungen des Vereins und Projektberatungen bildeten dabei die Schwerpunkte. Im Anschluss gaben die beiden Rechnungsprüfer Markus Haas und Jan Frey den Kassenprüfbericht über das vergangene Geschäftsjahr ab. Herr Haas empfahl der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstands, welchem einstimmig gefolgt wurde. Gleiche Einstimmigkeit  galt auch für die Wahl der neuen Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder in den Auswahlausschuss. Zum Ende erhielten die Mitglieder einen Ausblick auf die nächsten Termine und den nächsten Förderaufruf. Dieser wird im Oktober starten.

In den vergangenen Wochen wurden alle 28 Städte und Gemeinden der Region Neckartal-Odenwald aktiv auf unserer Facebook-Seite präsentiert. Nun finden Sie Zusammenfassungen und schöne Bilder unserer Kommunen auch auf unserer Homepage unter "Unsere Region".

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg

Offenhaltung und Naturschutz durch Landwirtschaft im Schwarzwald

Der diesjährige Landschaftspflegetag führt am 21. September 2016 nach Bad-Rippoldsau-Schapbach im Nordschwarzwald. Der vom Land unterstützte Landschaftspflegetag fokussiert auf Schwerpunktthemen, zeigt Lösungen, vernetzt Akteure und regt den interdisziplinären und überregionalen Austausch an.

Programm und Anmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Ein inspirierender Ort. Ein gemeinsamer Blick in die Zukunft. Und ein Thema, das Ihren Standort und seine mittelständische Wirtschaft dramatisch verändert. Auf dem ersten Kongress „Ländlicher Raum – smart und erfolgreich in die Zukunft“ werden die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, Kommunen und ländliche Regionen vorgestellt – von der Digitalisierung bis zur erfolgreichen Strategiebildung.

In den Donauhallen in Donaueschingen erfahren Sie, wie der Ländliche Raum zur Smart Region werden kann. Sie bringen eigene Ideen mit und diskutieren mit Experten und Betroffenen. Sie lernen Pioniere und Akteure kennen, die Ihnen Modellvorhaben vorstellen, welche Sie in Ihrer Kommune, Ihrer Region und Ihrem Unternehmen realisieren können. Termin: 29. September 2016.

Programm und Anmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Innovationen auf dem Land

Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im Ländlichen Raum

Die Tagung am 13. und 14. Oktober 2016 thematisiert Innovation im Ländlichen Raum und verlässt damit die gängige Sichtweise auf den Ländlichen Raum als benachteiligt und abgelegen. Im Mittelpunkt stehen neue Wege der Kreativität und des Erfindungsreichtums – sei es für neue Wohnformen und Arbeitsplätze, sei es für Daseinsvorsorge, Infrastruktur, Mobilität sowie für eine ländliche Baukultur.

Dabei werden verschiedene Projekte, Konzepte und Ideen aus der Wissenschaft und Praxis vorgestellt und diskutiert, die sich beispielsweise mit neuen Formen der Trägerschaft des Wohnens beschäftigen oder auch darstellen, wie durch neue Erwerbsmodelle der Unterhalt und das Leben im Ländlichen Raum gesichert wird.

Infos und Anmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Dorfentwicklung mit Zukunft

Konzepte zum Erfolg

Die Dörfer des ländlichen Raumes sind gekennzeichnet durch den demografischen Wandel. Die Bevölkerung wird weniger, älter und bunter. Hierdurch kommt es zu einer umfassenden und tiefgreifenden Veränderung des ländlichen Raumes. Nicht nur die Infrastruktur der Dörfer ist von diesem Wandel betroffen, sondern auch im größeren Umfang die Lebens- und damit die Sozialstrukturen.

Bei dieser Veranstaltung geht es nun darum, mit welchen unterschiedlichen Konzepten es gelungen ist und gelingen kann, diesen Herausforderungen zu begegnen. Hierfür gibt es verschiedene bewährte Ansätze und Methoden, die bisher schon angewendet wurden, die aber angepasst und weiterentwickelt werden müssen. Andere wurden vor kurzem, z.B. als LEADER-Projekte, neu konzipiert und sind nun in Anwendung.

Infos und Anmeldung zur Tagung am 27.10.2016 bei der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz

Nahversorgung im ländlichen Raum

Seminar für Praktiker

Nahversorger sichern den Preis für Grund und Boden. Dorfzentren sichern die Lebensqualität. Wie können Dörfer und Ortsgemeinden die Versorgung der Bürger selbst in die Hand nehmen und dabei mehrere Funktionen verbinden: Gesundheit, Einkaufen, Dienstleistungen, Begegnung etc.?

Das Seminar gibt Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Nahversorgungszentren durch Experten und Praktiker. Ergänzend werden Förderprogramme und Möglichkeiten der mobilen Versorgung aufgezeigt. Das Seminar richtet sich an Gründungsinitiativen und Bürgergenossenschaften, die sich bereits für Standort und Rechtsform entschieden haben. Es findet am 22. und 23. Sepember 2016 in Altenkirchen / Westerwald statt.

Weitere Infos bei der Evangelischen Landjugendakademie

Im Rahmen eines transnationalen LEADER-Projekts werden Partner gesucht, die daran arbeiten, dass leer stehende Pfarrhäuser in ländlichen Regionen für den Tourismus genutzt werden. Diese Nutzung der Pfarrhöfe außerhalb des kirchlichen Betriebes sichert den Erhalt der historisch oft wertvollen Gebäude und schafft gleichzeitig ein neues touristisches Angebot, das sich klar am Markt positionieren kann.

Das Projekt soll ein Beitrag zur Belebung ländlicher Regionen sein und die Wirtschaft vor Ort stärken. Durch die internationale Kooperation soll eine länderübergreifende Plattform zur Umsetzung des Projekts entstehen. Die Mission ist es den Erhalt der kulturellen und historisch wertvollen Gebäude zusichern.

Weitere Infos beim Netzwerk Ländliche Räume.

Kein Jugendtreff, kein Bus nach 17 Uhr, kaum WLAN oder Lehrstellen. Im Vergleich zu den Altersgenossen in der Stadt fühlen sich viele Landjugendliche benachteiligt. Es fehlt an Infrastruktur. Das Team des DJI-Projekts „Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen“ befragte junge Menschen auf dem Land sowie politische Entscheidungsträger und stellt Optionen für ein gemeinsames Handeln von Kommunen, Ländern und Bund. Die Studie untersuchte drei Kreise in West- und fünf Kreise in Ostdeutschland, die unterschiedlich auf die demografische Entwicklung reagieren. Die Gründe, warum vor allem Jugendliche zwischen 18 und 22 Jahren ihre Heimat verlassen, sind vielfältig.

Direkter Download: Abschlussbericht "Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen"

 

 

Der Odenwaldklub bietet eine Ausbildung mit Abschluss zum Wanderführer (nach DWV) und zertifiziertem Natur- und Landschaftsführer (nach BANU) an. Im November 2016 startet die Ausbildung, die im März 2017 mit einer Abschlussprüfung endet. Es finden fünf Wochenend-Kurse statt. Das Angebot gilt für alle Interessierten.

Bei der Ausbildung zum Wanderführer werden Wandern und Kommunikation, Wanderkarten und GPS, Wetterkunde, Natur und Erlebnispädagogik vermittelt. Weiterhin beinhaltet die Ausbildung die Themen Technik und Wirtschaft, Kultur und Brauchtum, Marketing und Tourismus sowie Geologie.

Die Kurse finden im Odenwaldklub-Wanderheim Knoden in 64686 Lautertal statt. Die Kosten für die Ausbildung inkl. Übernachtung und Verpflegung, zzgl. Arbeitsmaterialien, betragen für Nichtmitglieder 500 Euro.

Weitere Infos beim Odenwaldclub.http://www.odenwaldklub.de/aktuell.php

Der 3. Naturparkmarkt in Mosbach findet am 18. September 2016 von 11 bis 18 Uhr statt. Im charmanten Fachwerkambiente präsentieren sich Anbieter aus dem gesamten Naturpark mit ihren Produkten aus der Region. Überzeugen Sie sich bei Ihrem Marktbesuch von der Qualität, der Frische und der Vielfalt der Erzeugnisse.

Alle Erzeugnisse haben die Auszeichnung „Made in Naturpark Neckartal-Odenwald“.

Infos und Flyer beim Naturpark Neckartal-Odenwald.http://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/naturparkmaerkte/

 

Wichtige und interessante Veranstaltungen und Termine von LEADER und anderer Institutionen finden Sie auf leader-neckartal-odenwald.de. Hier bleiben Sie up to date.

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Räume und wird gespeist aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Zusätzliche Gelder für private Projekte stellt das Land Baden-Württemberg bereit.

LEADER „Liaison Entre Actions de Développement de l‘Économie Rurale“ ist ein Ansatz der Regionalentwicklung. Er ermöglicht es Menschen vor Ort, regionale Prozesse mitzugestalten – so kann das Potenzial der Region besser genutzt werden.

Die Förderung von Projektmaßnahmen ist nur in einer LEADER-Region möglich. Die Region Neckartal-Odenwald aktiv umfasst rund 117.000 Einwohner in 28 Kommunen des Neckar-Odenwald-Kreises und des Rhein-Neckar-Kreises. Zur Umsetzung von LEADER wurde der Verein „Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.“ gegründet. Ein Auswahlausschuss bewertet alle Projektbewerbungen und wählt die besten Projekte zur Förderung aus. Die Bewilligung erfolgt durch Landesbehörden.

Im Regionalen Entwicklungskonzept der Region Neckartal-Odenwald aktiv wurden vier Handlungsfeldern definiert, in denen eine Förderung möglich ist:

  • Erhalt der Kulturlandschaft
  • Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus
  • Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer
  • Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement

Ihre Geschäftsstelle

Martin Säurle

Geschäftsführer

Telefon: 06261 / 84 13 95

Mail: martin.saeurle@leader-neckartal-odenwald.de

Ihre Geschäftsstelle

Sabine Keller

Telefon: 06261 / 84 13 96

Mail: sabine.keller@leader-neckartal-odenwald.de

Sie können jederzeit Ihr Abonnement beenden. Klicken Sie dazu auf Newsletter abbestellen .
© LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. · Anton-Gmeinder-Straße 29 · 74821 Mosbach · Tel.: 06261 84-1395 · info@leader-neckartal-odenwald.de
Vertretungsberechtigt: Sieglinde Pfahl & Norman Link · Inhaltlich verantwortlich: Martin Säurle · eingetragen beim Amtsgericht Mannheim, VR 701184