Wird dieser Newsletter in Ihrem E-Mailprogramm nicht korrekt angezeigt, können Sie ihn auch in Ihrem Browser lesen.

Newsletter 1/2021

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Meldungen zur LEADER-Förderung in der Region Neckartal-Odenwald aktiv, Berichte der Gremienarbeit und des Regionalmanagements sowie interessante Veranstaltungshinweise.

Ihre LEADER-Geschäftsstelle

Bewerbung für neue LEADER-Förderung: Region zeigt sich bestens präpariert

Auftaktveranstaltung mit Minister Hauk sowie Landräten Dallinger und Dr. Brötel

Europa findet überall statt, in jedem Land der Union, in jeder Stadt und: auch in jedem Dorf. Dieser Idee eines grenzenlosen Europas, das auch außerhalb der Metropolen seine positiven Spuren hinterlässt, hat sich LEADER verschrieben. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für den ländlichen Raum. 2012 schlossen sich die Nachbarlandkreise Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald zusammen und bewarben sich für die europäische Förderung, erhielten den Zuschlag und konnten seit 2015 mit dem Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv entscheidend zur Stärkung der Region beitragen.

Diesen Rückenwind will der Verein nutzen und sich erneut für Europa empfehlen. Wie einig sich die beiden Landkreise sind, zeigte sich bei einer Online-Konferenz, mit der LEADER Neckartal-Odenwald seine europaweite Bewerbung einleitete.

> Gesamten Bericht lesen!

Digitale Mitgliederversammlung 2021 digital durchgezogen

Turnusmäßig standen Wahlen für den Auswahlausschuss an

Am 14. Juni - direkt nach der Auftaktveranstaltung zur Bewerbung für die neue LEADER-Förderperiode - wurde die Mitgliederversammlung 2021 digital durchgeführt. Der Jahresbericht 2020, prägnant vorgetragen durch den Geschäftsführer Martin Säurle, wurde angenommen. Nach der Vorstellung des Kassenprüfberichts durch Bürgermeister Markus Haas wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Auch der Wirtschaftsplan wurde angenommen.

Überdies standen einige Wahlen an. Im Vorstand wurden Barbara Schäuble (Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar-Kreis) und Dr. Andreas Hildenbrand (IHK Rhein-Neckar) für eine weitere Wahlperiode gewählt. Auch im Auswahlausschuss standen Wahlen an. Die Mitglieder werden dort auf drei Jahre gewählt. Nach nun mehr sechs Jahren konnten turnusmäßig 19 von 28 Personen neu gewählt werden - außerdem 15 Vertretungspersonen. Neu dabei sind nun die Wirtschaftsjunioren, die IFK Ingenieure, die Gemeinde Billigheim sowie eine Privatperson aus dem touristischen Bereich.

In sechs Jahren nach Vereinsgründung konnten 55 Projekte zur Förderung ausgewählt werden. Die Fördersumme beträgt 3,9 Mio. Euro, die Investitionen bei 10,9 Mio. Euro. Nach Vorstellung weiterer Zahlen und Fakten wurde auf den kommenden - ggf. letzten - LEADER-Projektaufruf im Herbst 2021 hingewiesen. Antragsteller können sich bei der Geschäftsstelle melden.

Neue LEADER-Bewerbungsrunde im Herbst

Jetzt Bewerbung vorbereiten und mit Geschäftsstelle besprechen

Voraussichtlich Anfang September startet mit der 18. Auflage ein neuer, ggf. letzter, LEADER-Projektaufruf. Die Bewerbungsfrist wird voraussichtlich Mitte Oktober sein. Noch warten wir auf grünes Licht aus Stuttgart, weshalb Details noch nicht feststehen. Es wird wohl eine große Summe zur Verfügung stehen, weshalb die Chancen auf eine LEADER-Förderung gut stehen. Bereiten Sie jetzt Ihr Projekt für einen LEADER-Antrag vor und sprechen Sie unsere Mitarbeiter in der Geschäftsstelle an. Vom Projektaufruf erfahren Sie über die Presse, hier auf unserer Website oder auch hier auf unserem Facebook-Account.

Neun weitere Projekte für LEADER-Zuschuss ausgewählt

Neun Projekte in zwei Verfahren erhalten LEADER-Förderung

Bereits Ende März wählte der Auswahlausschuss zwei Projekte im Modul "Kunst und Kultur" zur Förderung aus. In Neckarbischofsheim sollen unterschiedliche Workshops, welche von Künstlern über Graffiti, Malerei, Photographie und Medienkunst gehalten werden. Die dort ausgewählten Ideen werden dann umgesetzt. Im zweiten Projekt werden Graffiti-Profis ihre Kunst an großflächigen Wänden erlebbar machen. Frei nach dem Motto „Neckarbischofsheim wird bunter".

In seiner Sitzung am 19. Mai kamen sieben weitere Projekte hinzu. Ausgewählt wurden eine Kaffeerösterei in Schwarzach "Acht Caffe" (Existenzgründung), die Neuanlage eines Biergartens des Hotel/Restaurant Drei Lilien in Mülben, der Bau einer Kapellenterrasse an der Kulturkapelle in Hochhausen, jeweils die Installation von Sonnensegeln im Freibad Reichartshausen sowie im LEADER-geförderten Mehrgenerationenspielplatz am Marktplatz in Epfenbach, ein neuer öffentlicher Bolzplatz beim FC Mosbach sowie ein Gemeinschaftsprojekt mit unseren Nachbarn im Kraichgau: eine Konzeption für Rad-Rundtouren in der Sinsheimer Erlebniswelt.

Regionalbudget: erneut deutlich überzeichnet - 19 Projekte ausgewählt

33 Projekte bewarben sich um 200.000 Euro

Beim Regionalbudget schafften es 19 Projekte in die Förderung. Darunter befinden sich sieben Projekte, die den Tourismus stärken sollen. In einem Kooperationsprojekt möchte der Heimat- und Verkehrsverein Mudau einen Mundartweg anlegen. Er führt durch die verschiedenen Dialekte von Hardheim über Amorbach bis nach Mosbach. In Neckarbischofsheim darf man bald in Campingfässern auf dem Nonies Hof übernachten. Waldbrunn wird sieben Reparatur- und E-Bike-Ladestationen in verschiedenen Gasthäusern sowie bei der Tourist-Info für Radfahrer zur Verfügung stellen. Auch neun Vereine dürfen sich über eine Förderung freuen. Auf der Burg Hornberg wird der NABU Biodiversitätsinseln anlegen. So bekommen Eidechsen und Co ein schönes Zuhause. Die NaturFreunde vom Zwingenberger Hof werden ein Backhaus errichten. Hier sollen Familien und Schulklassen lernen, wie das Korn ins Brot kommt. Erneut wurden einige Verkaufsautomaten zur Förderung ausgewählt, die von Rad-Reparatursets bis hin zu selbstgemachten Nudeln und Fleisch alles anbieten.

Eine kurze Übersicht der geförderten Projekte finden Sie hier auf der Website unter dem Reiter Regionalbudget.

Neue Projektkarte verfügbar

Jeweils 55 LEADER- und Regionalbudget-Projekte konnten bis Mitte 2021 unterstützt werden

Es flossen rund 4,5 Mio. Euro in die 110 Projekte. Der Großteil der Gelder floss in die 55 LEADER-Projekte; Maßnahmen aus dem Regionalbudget konnten je bis zu 16.000 Euro abstauben.

Auf der Karte ist eine gute Verteilung der Gelder über unsere aktive Region Neckartal-Odenwald zu sehen. Bis auf drei unserer 28 Kommunen profitieren alle Kommunen der Region.

Vorbereitungen für neue Förderperiode ab 2023

Ausschreibung und Förderantrag für Unterstützung durch externes Büro

Die Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region für die neue Förderperiode wurde veröffentlicht. Noch bis 15. Juli haben Anbieter Zeit, ihr Angebot beim Neckar-Odenwald-Kreis einzureichen. Unsere Lenkungsgruppe wird die Angebote in ihrer Sitzung am 20. Juli in der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach sichten. Das beste Angebot soll den Zuschlag erhalten.

Für die entstehenden Kosten stellt das Land Fördergelder bereit. Ein entsprechender Förderantrag wurde beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg eingereicht. Die Kosten des externen Büros können zu 75% bezuschusst werden.

Netzwerk, Förderprogramme und Wettbewerbe

Ausgewählte Veranstaltungen und Termine

Sie können jederzeit Ihr Abonnement beenden. Klicken Sie dazu auf Newsletter abbestellen .
© LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. · Anton-Gmeinder-Straße 29 · 74821 Mosbach · Tel.: 06261 84-1395 · info@leader-neckartal-odenwald.de
Vertretungsberechtigt: Sieglinde Pfahl & Norman Link · Inhaltlich verantwortlich: Martin Säurle · eingetragen beim Amtsgericht Mannheim, VR 701184