Wird dieser Newsletter in Ihrem E-Mailprogramm nicht korrekt angezeigt, können Sie ihn auch in Ihrem Browser lesen. | |||||||
![]() | |||||||
Newsletter 1/2020LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. | |||||||
Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Meldungen zur LEADER-Förderung in der Region Neckartal-Odenwald aktiv, Berichte der Gremienarbeit und des Regionalmanagements sowie interessante Veranstaltungshinweise. Ihre LEADER-Geschäftsstelle Zehn Projekte erhalten LEADER-Förderung![]() Corona bedingt wurden dieses Mal die Projektbewertungen der LEADER-Region Neckartal-Odenwald im Umlaufverfahren beschlossen. Elf Projekte hatten sich um 500.000 Euro Fördergelder der EU beworben. Insgesamt wären 567.842 Euro nötig gewesen, um alle Projekte zu fördern. Geschafft haben es zehn Projekte. Mosbach darf sich gleich über drei Projekte freuen. Entstehen wird eine Hautarztpraxis direkt in der Altstadt, ein Sport- und Bewegungspark in Sattelbach und die Fortuna Lohrbach erhält eine neue Sportheimgaststätte. Im Wildpark Schwarzach finanziert der Förderverein eine Überdachung für das grüne Klassenzimmer sowie für Veranstaltungen. Zwingenberg darf sich gleich über zwei Projekte freuen. Der Sportverein wird ein Boulespielfeld anlegen und die Kinder können sich über neue Spielplätze freuen. Auch in Eberbach tut sich einiges. So werden auf den Wanderwegen rund um Eberbach zehn Waldsofas zum Rasten aufgestellt. In der Innenstadt wird die alte Rose zu einem neuen Treffpunkt umgebaut: es wird ein Café- und Boardinghaus entstehen. Demnächst kann man in Bargen im alten Pfarrhaus übernachten. Dort warten dann gemütliche Ferienwohnungen auf Urlauber. Zudem entsteht ein neuer Veranstaltungsraum. Der Sportverein 1930 Waldwimmersbach kann sich auf ein neues Kunstrasen- sowie ein Beachvolleyballfeld freuen.
15 Kleinprojekte mit Regionalbudget gefördert![]() Im März wurden zum zweiten Mal Kleinprojekte aus dem Förderprogramm Regionalbudget vorgestellt. Insgesamt mussten 45 Projekte bewertet werden. Im Fördertopf lagen 200.000 Euro, die für 15 Projekte ausreichten. Für alle Projekte wäre eine Fördersumme von über 512.000 Euro nötig gewesen. Berücksichtigt wurden Projekte von fünf Vereinen, sechs privaten und vier kommunalen Projektträgern. Die Bandbreite der Projekte reicht von kleinen Cafés über Gemeinschaftsgärten bis hin zu Mitfahrbänken sowie einer Dorfverschönerung. Ein großes Thema war die Grundversorgung. So können unter anderem die Einwohner von Reichenbuch und Spechbach Fleisch und Wurstwaren sowie weitere regionale Produkte aus einem Verkaufsautomaten ziehen. Im Wildpark Schwarzach wird das Bienenkundemuseum durch einen Lehrbienenstand bereichert. Die nächste Gelegenheit bietet sich wieder Anfang nächsten Jahres. Odenwald Projektkarte![]() Im Odenwald befinden sich fünf Regionen in drei Bundesländern: „Odenwald“ und „Darmstadt-Dieburg“ in Hessen, „Main4Eck“ in Bayern sowie „Badisch-Franken“ und „Neckartal-Odenwald“ in Baden-Württemberg. Gremien von 15 bis 30 Personen werden von den regional entstandenen LEADER-Vereinen gewählt. Deren Mitglieder kommen aus allen Gesellschafts- und Themenbereichen und entscheiden auf Basis eines regionalen Entwicklungskonzeptes direkt vor Ort, welche Projekte gefördert werden. Über 150 Projekte in und rund um den Odenwald konnten seit 2015 in den Genuss einer Förderung kommen. In den fünf LEADER-Regionen konnten über 12,5 Millionen Euro verteilt werden. Bei den geförderten Maßnahmen handelt es sich um privat-gewerbliche, gemeinwohlorientierte und kommunale Projekte. Sie stärken die Region, indem sie neue Angebote in Nah- und Grundversorgung, im Tourismus und der Gastronomie, im Handwerk, im Natur- und Umweltschutz oder im Bereich Kunst und Kultur schaffen. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren ebenso von den Angeboten wie Gäste und Touristen. Mit den Fördergeldern werden neue Sport- und Freizeitmöglichkeiten geschaffen, soziale und integrative Projekte umgesetzt, Gemeinschaftseinrichtungen eröffnet, neue Treffpunkte geschaffen – kurz: das gute Miteinander gestärkt. Um welche Projekte es sich handelt und in welchen Orten sie liegen, ist in einer interaktiven Karte zu sehen. Ideenwettbewerb "Gemeinsam schaffen"Im Themenfeld „Orte des Zusammenhalts im Ländlichen Raum“ führt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ Auschreibungsunterlagen hier
Wettbewerb Mobilwandel2035Das Bundesumweltministerium sucht im Zukunftswettbewerb „Mobilwandel2035“ kreative Verkehrslösungen. Ein Schwerpunkt: der ländliche Raum! Bis zu 10 Projekte erhalten max. 150.000 Euro, um für ihre Idee ein Zielbild zu erarbeiten. Weitere Gelder stehen bereit, um erste Maßnahmen umzusetzen. Mitmachen können Kommunen, regionale Netzwerke, Unternehmen, Hochschulen, Vereine oder Verbände.
Förderung für Elektro-LastenräderDas Verkehrsministerium hat ein Förderprogramm für Elektro-Lastenräder eingerichtet. 3.000 Euro sind mit einem Antrag auf Zuwendung für Elektro-Lastenräder für den gewerblichen, gemeinnützigen, gemeinschaftlichen oder kommunalen Einsatz möglich. Infos und Antragsformular: hier.
Regionalbudget 2019 komplett umgesetztAm 19. November 2019 wurden die ersten Kleinprojekte aus dem Förderprogramm Regionalbudget dem Auswahlausschuss des LEADER-Vereins Neckartal-Odenwald vorgestellt. 31 Projekte waren am Start. Im Fördertopf lagen 200.000 Euro. Für alle Projekte wäre eine Fördersumme von 286.400 Euro nötig gewesen. Berücksichtigt werden konnten Projekte von 9 Vereinen, 11 privaten und einem kommunalen Projektträger. Die Bandbreite der Projekte reichte vom privaten Kleinkindergarten bis zum Bühnenbild sowie einer Dorfverschönerung. Ein großes Thema war die Grundversorgung, so können unter anderem nicht nur die Einwohner rund um Moosbrunn sondern auch in Elztal-Dallau von der Bio-Wurst über den Bio-Käse sowie eine Obstvielfalt aus Warenautomaten ziehen. Die vergebenen Fördermittel konnten allesamt zügig an die Antragsteller ausbezahlt werden. Neue Informationen zu LEADER-Fördergeldern![]() Voraussichtlich werden weitere LEADER-Mittel bereitgestellt. Bewerben können Sie sich noch kurzfristig bis 7. Juli 2020. Bedingung, dass die Projekte sofort umsetzbar sind und zum Regionalen Entwicklungskonzept passen. Gefördert werden öffentliche sowie private investive Vorhaben. Die Entscheidung fällt am 23. Juli 2020.
| |||||||
Sie können jederzeit Ihr Abonnement beenden. Klicken Sie dazu auf Newsletter abbestellen . | |||||||
© LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. · Anton-Gmeinder-Straße 29 · 74821 Mosbach · Tel.: 06261 84-1395 · info@leader-neckartal-odenwald.de | |||||||
Vertretungsberechtigt: Sieglinde Pfahl & Norman Link · Inhaltlich verantwortlich: Martin Säurle · eingetragen beim Amtsgericht Mannheim, VR 701184 | |||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||