Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Archiv

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Allgemein

Neckarbischofsheim erhält LEADER-Förderung für Kulturprojekt

Der Antrag auf eine LEADER-Förderung für den „Kulturort“ Neckarbischofsheim ist bewilligt. Nun kann der Verein Pro-Neckarbischofsheim e.V. zur…

"Kulturort Neckarbischofsheim im Krebsbachtal“ heißt das Projekt, mit dem man sich zu Jahresbeginn um Fördermittel aus dem Förderprogramm LEADER bewarb. Bereits im März stimmte der Auswahlausschuss der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv einer Förderung für das Vorhaben zu. Mitte Juli gab das Regierungspräsidium Karlsruhe mit dem Bewilligungsbescheid grünes Licht. Nun soll es also an die Umsetzung gehen. Vier Kulturangebote sind vorgesehen. Eine der geplanten Veranstaltung führt durch das Krebsbachtal. Mit Partnern werden geführte Wanderungen und Radtouren angeboten. Für die Kleinen ist das FEX-Figurentheater dabei, abgerundet wird das Ganze mit Live-Musik und Geschichten für Erwachsene. Im Herbst soll ein Neonprojekt im Schlosspark stattfinden. Ebenso soll es eine Vortragsreihe am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium geben. Ein Kunsthandwerkermarkt soll traditionelles Handwerk wieder erlebbar machen.


Allgemein

Wie erhalten wir unsere Kulturlandschaft

Am 17. Juli traf sich eine Gruppe von elf Interessierten im Naturpark-Zentrum Neckartal-Odenwald in Eberbach, um sich dem Thema „Kulturlandschaft“ zu…

Am 17. Juli traf sich eine Gruppe von elf Interessierten im Naturpark-Zentrum Neckartal-Odenwald in Eberbach, um sich dem Thema „Kulturlandschaft“ zu befassen. Zuerst müsste ein Grundstein müsste mit dem Aufbau einer flächendeckenden Bestandsaufnahme von ungepflegten Streuobstwiesen gelegt werden. Darauf aufbauend sollte als nächster Schritt mit der Vermarktungsstruktur für Pflege von Streuobstflächen und Bäumen begonnen werden. Ziel ist eine regionale Grundstücksbörse für Streuobstwiesen mit einer Suche/ Biete Funktion. Besitzer sollen ihre Fläche anbieten und Interessierte Pflegeflächen finden.

Eine Runde von Fachkräften überlegte, wie das zu verwirklichen ist. Wer hat Zeit, wer macht die Arbeit? Es sollte bestenfalls eine Stelle eingerichtet werden. Über LEADER würde die Möglichkeit bestehen diese fördern zu lassen. Es wäre schade, wenn allmählich unsere Kulturlandschaft verschwindet und wer trinkt nicht gerne Bio-Apfelsaft von unseren Streuobstwiesen?


Allgemein

Auswahlausschuss beschließt 645.600 € Fördermittel

In der Sitzung am 10. Juli im Centsaal in Reichartshausen hat der LEADER-Auswahlausschuss sechs weitere Projekte für die Region Neckartal-Odenwald akt…

In der Sitzung am 10. Juli im Centsaal in Reichartshausen hat der LEADER-Auswahlausschuss sechs weitere Projekte für die Region Neckartal-Odenwald aktiv beschlossen. Eine LEADER-Förderung von 645.600 Euro werden Investitionen von rund 1,9 Millionen Euro freisetzen.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Eckert eröffnete der Vorsitzende des Auswahlausschusses Herr Schölch die Sitzung. Die Projektträger hatten die Möglichkeit ihre Projekte dem Gremium vorzustellen. Das Fördervolumen teilen sich das Schefflenztaler Waffelfabikle & Eismanufaktur, das nach der Eröffnung zu Waffeln aller Art und Eiskreationen einlädt. Auch die Landbäckerei Walter in Schefflenz wird mit neuem Verkaufsladen und Außenterrasse in neuem Glanz erstrahlen. Reichenbuch wird über eine Artisan Bäckerei verfügen. Jean-Marie´s Artisan Naturbäckerei wird nach alter Tradition Backwaren und andere leckere Genüsse herstellen.

Waldkatzenbach, das berühmt für sein Bike Festival ist, kann sich bald über den Katzenbuckel Bikepark freuen. In einer kleinen Sitzungspause zeigten Kinder und Jugendliche Vereins den Beweis ihrer Fertigkeiten auf einem selbstgebauten Parcours.

Der Forschungskreis für Geobiologie Dr. Hartmann e.V. ebenfalls in Waldkatzenbach angesiedelt will ein neues Schulungszentrum erstellen. Damit können die 700 Mitglieder ihre Schulungen in eigenen Räumen durchführen. Auch in der Waldstadt tut sich was. Nachdem das jetzige und einzige Lebensmittelgeschäft seine Aufgabe angekündigt hat wird hier durch den Projektträger die Nahversorgung sichergestellt. Zusätzlich werden die Waldstädter noch ein kleines Café dazubekommen. „Wir wünschen den Projektträgern viel Erfolg!“ Der nächste Projektaufruf beginnt am 10. Oktober 2017. Interessierte Antragsteller können bereits jetzt mit der LEADER-Geschäftsstelle in Verbindung treten, um die jeweiligen Vorhaben detailliert zu besprechen und vorzubereiten.


Allgemein

Bewertungsausschuss für drei nordbadische LEADER-Regionen gegründet

Am 26. Juni kamen die Mitglieder des LEADER-Bewertungsausschusses förmlich zur Einrichtung des Gremiums im Landratsamt in Mosbach zusammen.…

Eine der Bedingungen für eine attraktive LEADER-Förderung ist eine plausible Darstellung der Projektkosten. Dies geschieht üblicherweise auf Grundlage des Vergleichs verschiedener Angebote oder eines Vergabeverfahrens. In Einzelfällen können aufgrund der Individualität der Projekte (z.B. Kunstobjekte oder Sonderbauleistungen mit ausgewiesener Fachexpertise) keine drei Angebote vorgelegt werden. Die Kosten können somit nicht im Regelverfahren plausibilisiert werden. Bislang konnte für diese Kosten keine Förderung ermöglicht werden.

Hier haben die drei LEADER-Regionen Badisch Franken, Neckartal-Odenwald aktiv und Kraichgau nun gemeinsam Abhilfe geschaffen. . Der Neckar-Odenwald-Kreis hat für die drei Regionen einen Bewertungsausschuss eingerichtet. Diesem Bewertungsausschuss gehören elf ausgewiesene Experten aus den Bereichen „Bau- und Planungsleistungen“ sowie „Kunst und Kultur“ an. Sie wurden auf der letzten Sitzung des Kreistags in das neue Gremium berufen.

Im Bedarfsfall kommen die Experten aus den Teilausschüssen zusammen. Sie entscheiden, ob die vom Projektträger veranschlagten Kosten realistisch, angemessen und wirtschaftlich sind. Bei positivem Votum können die Bewilligungsstellen des Landes die Kosten anerkennen und dem Projektträger eine entsprechende Förderung genehmigen. Damit wurde eine weitere Lücke im Bewilligungsverfahren geschlossen; zusätzliche Gelder können ausgezahlt werden.

Herzlichen Dank an die Experten des Bewertungsausschusses.


Allgemein

Bewertungsausschuss für drei nordbadische LEADER-Regionen gegründet

Am 26. Juni kamen die Mitglieder des LEADER-Bewertungsausschusses förmlich zur Einrichtung des Gremiums im Landratsamt in Mosbach zusammen.…

Eine der Bedingungen für eine attraktive LEADER-Förderung ist eine plausible Darstellung der Projektkosten. Dies geschieht üblicherweise auf Grundlage des Vergleichs verschiedener Angebote oder eines Vergabeverfahrens. In Einzelfällen können aufgrund der Individualität der Projekte (z.B. Kunstobjekte oder Sonderbauleistungen mit ausgewiesener Fachexpertise) keine drei Angebote vorgelegt werden. Die Kosten können somit nicht im Regelverfahren plausibilisiert werden. Bislang konnte für diese Kosten keine Förderung ermöglicht werden.

Hier haben die drei LEADER-Regionen Badisch Franken, Neckartal-Odenwald aktiv und Kraichgau nun gemeinsam Abhilfe geschaffen. . Der Neckar-Odenwald-Kreis hat für die drei Regionen einen Bewertungsausschuss eingerichtet. Diesem Bewertungsausschuss gehören elf ausgewiesene Experten aus den Bereichen „Bau- und Planungsleistungen“ sowie „Kunst und Kultur“ an. Sie wurden auf der letzten Sitzung des Kreistags in das neue Gremium berufen.

Im Bedarfsfall kommen die Experten aus den Teilausschüssen zusammen. Sie entscheiden, ob die vom Projektträger veranschlagten Kosten realistisch, angemessen und wirtschaftlich sind. Bei positivem Votum können die Bewilligungsstellen des Landes die Kosten anerkennen und dem Projektträger eine entsprechende Förderung genehmigen. Damit wurde eine weitere Lücke im Bewilligungsverfahren geschlossen; zusätzliche Gelder können ausgezahlt werden.

Herzlichen Dank an die Experten des Bewertungsausschusses.


Allgemein

LEADER-Ausstellung in der Sparkasse Neckartal-Odenwald

Im Rahmen der Europawoche fand am 8. Mai eine Eröffnungsfeier der LEADER-Ausstellung bei der Sparkasse Neckartal-Odenwald in Eberbach statt.

Eberbach. Bürgermeister Peter Reichert, Sparkassendirektor Martin Graser und Regionaldirektor Karlheinz Emig eröffneten gemeinsam mit dem LEADER-Vorsitzenden Klaus Schölch und Geschäftsführer Martin Säurle die Ausstellung im Foyer der Eberbacher Sparkasse. Kunden der Sparkasse und interessierte Bürger können sich bis 22. Mai über LEADER-Fördermöglichkeiten und Projekte in der Region Neckartal-Odenwald informieren.

Ziel der öffentlichkeitswirksamen Partnerschaft ist die Akquirierung neuer Projektträger, die tolle Projekte in der Region umsetzen. Egal ob Privatperson, Unternehmer, Verein oder Kommune – alle können für ihr Projekt eine LEADER-Förderung erhalten. Dazu führt ein 28-köpfiger Auswahlausschuss des LEADER-Vereins etwa zwei Mal im Jahr Auswahlsitzungen durch, auf denen die Ausschussmitglieder alle Projektbewerbungen diskutieren und bewerten. Es stehen noch über 2,5 Mio. Euro für Projekte in der Regionalentwicklung zur Verfügung.

Informieren Sie sich – jetzt in der Sparkasse Neckartal-Odenwald in Eberbach oder hier bei der LEADER-Geschäftsstelle.


Allgemein

Mitgliederversammlung 2017 erfolgreich durchgeführt

Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. hielt am 26. April in der Festhalle Neckarzimmern seine Mitgliederversammlung 2017 ab.

F…

Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. hielt am 26. April in der Festhalle Neckarzimmern seine Mitgliederversammlung 2017 ab.

Fast die Hälfte der Mitglieder war der Einladung des Vorstands gefolgt. Neben Neuwahlen des Vorstands und der Rechnungsprüfer standen die Genehmigung des Jahres- und Kassenberichts sowie Informationen über aktuelle Vorhaben auf dem Programm. Unter Leitung des 1. Vorsitzenden Klaus Schölch wurde die umfangreiche Tagesordnung zügig und reibungslos abgearbeitet. Der Dank des Vorsitzenden galt zu Beginn der gastgebenden Gemeinde Neckarzimmern mit ihrem Bürgermeister Christian Stuber, der der Versammlung ein kurzes Grußwort übermittelte. Geschäftsführer Martin Säurle berichtete über die Arbeit des letzten Jahres. Im Anschluss verlas Bürgermeister Stuber den Kassenprüfbericht über das vergangene Geschäftsjahr. Laut Empfehlung der Kassenprüfer Frey und Haas wurde der Vorstand von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet. Gleiche Einstimmigkeit galt auch für die Wahl des Vorstands und der Rechnungsprüfer.

Zum Ende erhielten die Mitglieder noch einen Ausblick auf die nächsten Termine, auf den zurzeit laufenden Projektaufruf (noch bis 30.05.2017) und verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der Gebietskulisse Neckartal-Odenwald aktiv. Auf einer Informationstafel wurden den Mitgliedern die bislang 14 beschlossenen Projekte präsentiert.


Allgemein

5. Projektaufruf

Der Verein Regionalentwicklung LEADER Neckartal-Odenwald aktiv ruft zum 5. Projektstart auf. Dieses Mal werden 400.000 Euro an EU-Fördermitteln…

Sie möchten etwas für den Erhalt unserer Kulturlandschaft machen oder planen Sie schon länger ein Cafe- oder Gemeinschaftstreff an ihrem Wohnort? Auch Ihr bürgerschaftliches Engagement unterstützen wir. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ideen für eine attraktive Gestaltung Ihres Ortes haben. Gemeinsam schaffen wir ihre Idee zum Projekt. Bewerben können sich alle Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen.

Sie können sich in allen vier Handlungsfeldern bewerben:

1. Erhalt der Kulturlandschaft

2. Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus

3. Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer

4. Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement

 

Alle Projektbewerbungen werden von einem Auswahlausschuss anhand von Projektauswahlkriterien bewertet. Die Entscheidung fällt am 10. Juli  2017.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Ihr LEADER-Team


Allgemein

5. Projektaufruf

Der Verein Regionalentwicklung LEADER Neckartal-Odenwald aktiv ruft zum 5. Projektstart auf. Dieses Mal werden 400.000 Euro an EU-Fördermitteln…

Sie möchten etwas für den Erhalt unserer Kulturlandschaft machen oder planen Sie schon länger ein Cafe- oder Gemeinschaftstreff an ihrem Wohnort? Auch Ihr bürgerschaftliches Engagement unterstützen wir. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ideen für eine attraktive Gestaltung Ihres Ortes haben. Gemeinsam schaffen wir ihre Idee zum Projekt. Bewerben können sich alle Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen.

Sie können sich in allen vier Handlungsfeldern bewerben:

1. Erhalt der Kulturlandschaft

2. Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus

3. Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer

4. Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement

 

Alle Projektbewerbungen werden von einem Auswahlausschuss anhand von Projektauswahlkriterien bewertet. Die Entscheidung fällt am 10. Juli  2017.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Ihr LEADER-Team


Allgemein

Projektentscheidung für Neckarbischofsheim und Schefflenz

Zum vierten Mal wurden vom Auswahlausschuss der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv zwei Projektentscheidungen getroffen. Beide Projekte sollen…

Das erste Projekt ist ein privater Umbau und Betrieb einer alten Stallung in eine Besenwirtschaft mit Eventgastronomie in Schefflenz. Ab Frühjahr 2018 soll der Gast im umgebauten Stall Regionales aus der kulinarischen Küche genießen können. Das zweite Projekt wird von Pro Neckarbischofsheim e.V. beantragt und sieht vier Kulturangebote vor.  Eine der geplanten Veranstaltung führt uns ins Krebsbachtal, dort werden unter anderem geführte Wanderungen und Radtouren angeboten. Für die Kleinen ist das Fex-Figurentheater dabei, abgerundet wird das Ganze mit Live Musik und Geschichten für Erwachsene. Im September soll das Neonprojekt stattfinden. Ebenso soll es eine Vortragsreihe am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium sowie einen Kunsthandwerkermarkt in Neckarbischofsheim geben. Die Gesamtinvestitionen der beiden Projekte belaufen sich auf ca. 105.000 Euro. Die Förderanträge müssen nun den Landesbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden. Auch künftig sind Projekt-Förderungen möglich. Der nächste Projektaufruf wird in allen Tageszeitungen und Amtsblättern veröffentlicht. Informationen erhalten Sie auch bei der LEADER-Geschäftsstelle, Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V., 06261 / 84 13 95, info@leader-neckartal-odenwald.de.


Allgemein

Projektentscheidung für Neckarbischofsheim und Schefflenz

Zum vierten Mal wurden vom Auswahlausschuss der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv zwei Projektentscheidungen getroffen. Beide Projekte sollen…

Das erste Projekt ist ein privater Umbau und Betrieb einer alten Stallung in eine Besenwirtschaft mit Eventgastronomie in Schefflenz. Ab Frühjahr 2018 soll der Gast im umgebauten Stall Regionales aus der kulinarischen Küche genießen können. Das zweite Projekt wird von Pro Neckarbischofsheim e.V. beantragt und sieht vier Kulturangebote vor.  Eine der geplanten Veranstaltung führt uns ins Krebsbachtal, dort werden unter anderem geführte Wanderungen und Radtouren angeboten. Für die Kleinen ist das Fex-Figurentheater dabei, abgerundet wird das Ganze mit Live Musik und Geschichten für Erwachsene. Im September soll das Neonprojekt stattfinden. Ebenso soll es eine Vortragsreihe am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium sowie einen Kunsthandwerkermarkt in Neckarbischofsheim geben. Die Gesamtinvestitionen der beiden Projekte belaufen sich auf ca. 105.000 Euro. Die Förderanträge müssen nun den Landesbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden. Auch künftig sind Projekt-Förderungen möglich. Der nächste Projektaufruf wird in allen Tageszeitungen und Amtsblättern veröffentlicht. Informationen erhalten Sie auch bei der LEADER-Geschäftsstelle, Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V., 06261 / 84 13 95, info@leader-neckartal-odenwald.de.


Allgemein

Projektentwicklungswerkstatt lieferte neue Ideen

Auftaktveranstaltung in Helmstadt-Bargen

Auf unsere Einladung zum 07. März nach Helmstadt-Bargen folgten 27 motivierte Bürgerinnen und Bürger. Nach der Begrüßung des Gastgebers Bürgermeister Wolfgang Jürriens ging es gleich an die Arbeit. Martin Säurle präsentierte in einer 15-minütigen Präsentation die Möglichkeiten einer Förderung über das LEADER-Programm. Im Anschluss teilten sich die Teilnehmer in drei Bereiche auf. Es wurden die Themen Kulturlandschaft, Tourismus und Dorfentwicklung angeboten. In den drei Workshops wurden zuerst laufende Projekte vorgestellt und Ideen gesammelt. So konnte die eine oder andere Projektidee aus der Ideenphase hinaus hin zu einer näheren Konkretisierung geführt werden. Das Regionalmanagement  freut sich über die aktive Beteiligung der Teilnehmer. Vielleicht findet sich schon im nächsten Projektaufruf ein Antrag, der sich aus den Projektentwicklungswerkstätten entwickelt hat.


Allgemein

Grünes Licht für Bürgerbus und Studie zur Zukunft des Einkaufens

Ob Gelder aus dem LEADER-Programm in einen „interkommunalen Bürgerbus der Gemeinden Haßmersheim und Hüffenhardt“ sowie in eine „Bedarfsanalyse zum…

Spechbach. Wieder einmal tagte der Auswahlausschuss, um neue Projekte für eine aktive Regionalentwicklung zu beurteilen. Nachdem in zwei vergangenen Sitzungen  760.000 Euro für zehn Projekte bereitgestellt wurden, sind es dieses Mal knapp über 50.000 Euro. Die Gemeinde Haßmersheim und der Rhein-Neckar-Kreis waren mit ihren Bewerbungen erfolgreich.

Zu Beginn der Sitzung am 8. Februar hatten die Bewerber die Möglichkeit, den Mitgliedern des Ausschusses ihre Projekte zu präsentieren. Rechnungsamtsleiter Alexander Zipf stellte Idee und Konzept des Bürgerbusses Haßmersheim und Hüffenhardt vor. Der Bürgerbus soll die Mobilität in den beiden Gemeinden mit ihren Ortsteilen verbessern. Ehrenamtliche Fahrer sollen einen Kleinbus steuern, für dessen Anschaffung die Förderung beantragt wird.

Denis Guth vom Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises präsentierte das Konzept zur Studie der intelligenten Nah- und Grundversorgung. Hausherr Guntram Zimmermann sorgte mit seinem Kollegen Jan Frey aus Schönbrunn für eine Einkaufssituation, wie sie künftig aussehen könnte. Dabei sprangen für die Mitglieder des Auswahlausschusses regional hergestellte Pralinen heraus. Spechbach und Schönbrunn sind die beiden Modellkommunen, für die die Studie konkrete Handlungsschritte erarbeiten soll.

Nach Beratungen im Auswahlausschuss gab der Vorsitzende Klaus Schölch grünes Licht: Beide Projekte sollen eine Förderung über das LEADER-Programm erhalten. Die Förderanträge müssen nun den Landesbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden.


Allgemein

Starke und lebenswerte ländliche Räume in Baden-Württemberg: Bürgerdialog zum Kabinettsausschuss der Landesregierung

Der Ländliche Raum ist für Baden-Württemberg nicht nur landschaftlich prägend. Er ist die ökologische und ökonomische Kraftquelle unseres Landes,…

Der Ländliche Raum ist für Baden-Württemberg nicht nur landschaftlich prägend. Er ist die ökologische und ökonomische Kraftquelle unseres Landes, bietet hohe Lebensqualität für Jung und Alt und ist die Heimat des Ehrenamtes. Gleichzeitig steht der Ländliche Raum vor absehbaren strukturellen Herausforderungen, die viele Bereiche betreffen – von der Grundversorgung bis zur Mobilität. 

Im neuen „Kabinettsausschuss Ländlicher Raum“ arbeiten deshalb alle Fachressorts der Landesregierung im Sinne einer integrierten Politik zusammen. Gemeinsam will die Landesregierung eine Gesamtstrategie entwickeln und kreative Lösungsansätze in Modellprojekten erproben. 

Um den komplexen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, sollen möglichst viele Menschen eingebunden werden, die sich auf den verschiedensten Ebenen für den Ländlichen Raum interessieren und engagieren. Im Rahmen von regionalen Bürgerdialogen möchte Herr Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ideen sammeln, wie das Leben auf dem Land attraktiv bleiben kann. 

Hierzu lädt Sie Herr Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in gemeinsamer Verbundenheit mit „unserem" Ländlichen Raum sehr herzlich am 20. Februar 2016 um 19.30 Uhr ins Schlosshotel Ravenstein ein.

Mehr erfahren Sie unter: http://www.lel-bw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/alr/09_Veranstaltungen_2017/pdf_Flyer/1702-07_flyer_KALR_B%C3%BCrgerdialog_Entw%20161216.pdf


Allgemein

Minister Peter Hauk im Gespräch mit den LEADER-Aktionsgruppen

Am Dienstag trafen sich die LEADER-Aktionsgruppen im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Minister Peter Hauk…

Das LEADER-Programm bietet immer wieder Stoff für Austausch und Diskussion. Regelmäßig finden Koordinierungssitzungen auf Arbeitsebene statt, zwei Mal im Jahr lädt das Ministerium zum Treffen der Vorsitzenden. So auch diesmal. Nachdem Ministerialdirigent Hartmut Alker am Dienstag die Veranstaltung eröffnete, wurden Erfahrungen der Aktionsgruppen sowie Wünsche zur Vereinfachung des LEADER-Verfahrens vorgetragen. Bei LEADER sollen bestehende Spielräume genutzt werden, um Förderungen mit möglichst wenig Bürokratie und flexibel zu ermöglichen. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes zur Entwicklung der ländlichen Räume. Es können private wie kommunale Projekte zur Stärkung des Gemeinschaftslebens gefördert werden, ebenso wie Projekte zur Erhaltung der Kulturlandschaft, im Tourismus und der Unternehmensförderung. Hierzu wurden Anfang 2015 in Baden-Württemberg 18 Regionen ausgewählt, in denen Gelder des LEADER-Programms fließen können“. „Neckartal-Odenwald aktiv“ ist eine dieser 18 Regionen und umfasst den südlichen Neckar-Odenwald-Kreis sowie östliche Teile des Rhein-Neckar-Kreises. Insgesamt leben rund 117.000 Menschen in den 28 Gemeinden der Region. Im Juni 2015 gründete sich der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. mit Sitz in Mosbach, der das LEADER-Programm in der Region umsetzt. Der Vorsitzende Klaus Schölch und Geschäftsführer Martin Säurle nahmen an dem Treffen mit Minister Hauk in Stuttgart teil. Jede Projekt-Bewerbung wird von einem Gremium des Vereins bewertet, einige von ihnen zur Förderung ausgewählt. In diesem Gremium sitzen 28 Personen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Kommunen aus der Region Neckartal-Odenwald aktiv. Die Landesbehörden bleiben jedoch für Bewilligung und Auszahlung der Projekte zuständig. LEADER ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv die Zukunft ihrer Heimat mitzugestalten und bietet attraktive Fördersätze für viele Projekte in der Region.