Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Archiv

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Allgemein

15 Kleinprojekte mit Regionalbudget gefördert

Am 11. März wurden dem Auswahlausschuss des LEADER-Vereins Neckartal-Odenwald zum zweiten Mal Kleinprojekte aus dem Förderprogramm Regionalbudget…

Am 11. März wurden dem Auswahlausschuss des LEADER-Vereins Neckartal-Odenwald zum zweiten Mal Kleinprojekte aus dem Förderprogramm Regionalbudget vorgestellt. Barbara Schäuble eröffnete die Auswahlauschusssitzung in Elztal-Dallau. Nun hieß es, 45 Projekte zu bewerten. Im Fördertopf lagen 200.000 Euro. Für alle Projekte wäre eine Fördersumme von über 512.000 Euro nötig gewesen. Berücksichtigt werden konnten Projekte von fünf Vereinen, sechs privaten und vier kommunalen Projektträgern. Die Bandbreite der Projekte reicht von kleinen Cafés über Gemeinschaftsgärten bis hin zu Mitfahrbänken sowie einer Dorfverschönerung. Ein großes Thema war die Grundversorgung. So können unter anderem die Einwohner von Reichenbuch und Spechbach Fleisch und Wurstwaren sowie weitere regionale Produkte aus einem Verkaufsautomaten ziehen. Im Wildpark Schwarzach wird das Bienenkundemuseum durch einen Lehrbienenstand bereichert. Die nächste Gelegenheit bietet sich wieder Anfang nächsten Jahres.


Allgemein

Kulturzentrum Depot 15/7 eingeweiht

Ort der Begegnung

Die Stimmung hätte nicht besser sein können. Fünf Musiker begrüßten mit ihren Liedern die rund 100 Gäste zur Einweihung. Bürgermeister Peter Reichert zeigte den langen Weg von den Anfängen bis zur heutigen Projektfertigstellung auf. Es war viel Planung gefordert. Sein Dank ging unter anderem an den Verein Depot 15/7 der mit der Stadt an einem Strang zog um das Projekt zu stemmen. Auch CDU-Landtagsabgeordneter Albrecht Schütte hatte nur bewundernde Worte für das Projekt sowie für die Ehrenamtlichen. Frau Sieglinde Pfahl, Vorstand der LEADER Aktionsgruppe betonte, dass es wichtig sei, das Leben auf dem Land attraktiv zu machen.

Herr Udo Dahmen, Direktor der Mannheimer Popakademie war total begeistert und möchte in Zukunft mit dem Kulturverein zusammenarbeiten. Er nannte das Projekt "cool" und ist sich sicher, dass sich hier noch viele Dinge entwickeln können. Die ersten Veranstaltungen sind schon geplant.


Allgemein

LEADER-Auswahlgremium verteilt vorerst die letzten Fördergelder

Drei Projekte erhielten den Zuschlag

Die Sitzung fand dieses Mal in einem von LEADER geförderten Projekt statt. Ein ehemaliges Lagergebäude beim Bahnhofsgelände in Eberbach wurde zum Kulturzentrum Depot 15/7 umgebaut.

327.120 Euro EU-Mittel galt es in der Sitzung am 12. Dezember zu verteilen. Kein leichtes Unterfangen, waren doch elf Anträge zu bewerten. Alle Projektträger hatten die Chance, ihr Projekt vorzutragen und auf Fragen einzugehen, sodass sich das Gremium ein besseres Bild der jeweiligen Projekte machen konnte.

Am Ende reichten die Fördergelder für drei Projekte. Zuschlag bekam die Villa Katzenbuckel; die ehemalige Turmschenke in Waldkatzenbach soll auch weiterhin ein Ausflugslokal bleiben. Nach umfangreichem Um- und Ausbau wird am 30. April, rechtzeitig zur Walpurgisnacht, in den Mai getanzt.

Auch die Gemeinde Haßmersheim darf ihr Projekt mit LEADER-Fördermitteln verwirklichen. Leben am Fluss und mit dem Fluss. Auf jeden Fall werden Wassertouristen in den jeweiligen Ortsteilen einen Anlegehafen finden. In Haßmersheim an der ehemaligen Fähranlegestelle wird der Uferplatz ausgebaut. Geplant ist ein Platz unter Bäumen der zur Erholung für Wanderer, Wassertouristen und der einheimischen Bevölkerung dient. Über einen Zuschlag darf sich auch die Sportvereinigung Schefflenz freuen. Direkt am Fußballplatz in Unterschefflenz soll eine Mehrgenerationen- Spiel- und Sportanlage entstehen. Spätestens Ende 2020 wird die Anlage fertig gestellt sein und für Fitness und Spiel den Schefflenzern zur Verfügung stehen.

Unter anderem wurde auch ein Kurzbericht über den Stand des Regionalbudgets vorgetragen. Inzwischen konnten alle 21 ausgewählten Projekte ausbezahlt werden, rund 197.600 Euro flossen somit in tolle Projekte in der Region. Auch der nächste Aufruf für das Regionalbudget wurde festgelegt. Ab 15. Januar können wieder Förderanträge für Kleinprojekte gestellt werden. Bewerbungsfrist ist der 25. Februar 2020.


Allgemein

Rhein-Neckar-Kreis-Kommunen heiß auf LEADER nach 2022

In Reichartshausen informierte die LEADER-Geschäftsstelle die Bürgermeister des Rhein-Neckar-Kreises über die jetzige und die künftige Arbeit.…

Zu den Zahlen, Daten, Fakten: Die Fördergelder, die im Landkreis ausgeschüttet werden, übersteigen die Kosten um ein Vielfaches. Derzeit knapp 600.000 Euro - dieser Betrag wird vielleicht noch an den 900.000 Euro kratzen - fließen in den Rhein-Neckar-Kreis. Die Kosten dagegen betragen keine 150.000 Euro. Ein tolles Plus! Und das, so das Manko, obwohl im Landkreis deutlich weniger Projekte gefördert werden als im Neckar-Odenwald-Kreis.

Zur Stimmung: Alle Bürgermeister sind heiß auf die neue Förderperiode. Sie hoffen auf eine erfolgreiche Bewerbung der Region und unterstützen den LEADER-Verein darin. So sollen bereits jetzt Projekte - vor allem auch interkommunale Maßnahmen - entwickelt und erarbeitet werden. Der erfolgreiche LEADER-Entwicklungsprozess soll fortgesetzt werden. Denn: Attraktive Fördermittel gibts bei uns - mit LEADER und mit dem Regionalbudget.

Die Zahlen, Daten, Fakten sprechen für sich. Und auch sonst trägt LEADER zur guten Stimmung bei. Nämlich bei all den geförderten Projekten, die so vielen Menschen in unserer Region zugute kommen.


Regionalbudget

21 Kleinprojekte auf den Weg gebracht

Nach einer Bewerbungsfrist von 4 Wochen wurden am 19. November die ersten Kleinprojekte aus dem Förderprogramm Regionalbudget  dem Auswahlausschuss…

Nach einer Bewerbungsfrist von 4 Wochen wurden am 19. November die ersten Kleinprojekte aus dem Förderprogramm Regionalbudget  dem Auswahlausschuss des LEADER-Vereins Neckartal-Odenwald vorgestellt. Dieses Mal war der Ausschuss in der neuen Schwarzachhalle in Schwarzach eingeladen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Haas eröffnete die Vorsitzende des Auswahlauschusses Frau Pfahl die Sitzung. Nun hieß es, 31 Projekte zu bewerten. Im Fördertopf lagen 200.000 Euro. Für alle Projekte wäre eine Fördersumme von 286.400 Euro nötig gewesen. Berücksichtigt werden konnten Projekte von 9 Vereinen, 11 privaten und ein kommunaler Projektträgern. Die Bandbreite der Projekte reichte vom privaten Kleinkindergarten bis zum Bühnenbild sowie einer Dorfverschönerung. Ein großes Thema war die Grundversorgung, so können unter anderem die Einwohner rund um Moosbrunn noch dieses Jahr Bio-Wurst und Bio-Käse aus einem Warenautomat ziehen.

 Nächster Aufruf

Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 15. Januar und endet zum 25. Februar 2020. Am 11. März wird dann der Auswahlausschuss die Projekte bewerten. Somit kann der Projektträger ab 12. März sein Projekt verwirklichen.


Allgemein

198.000 Euro im LEADER-Fördertopf

Jetzt bewerben. Letzter Aufruf für diese Förderperiode

Wollten Sie schon immer Ihre Projektidee verwirklichen?  Mit Zuschüssen bis zu 60 % kommen sie Ihrem Traum etwas näher. Vielleicht finden Sie Ihr Projekt in den Themen Erhalt der Kulturlandschaft, Belebung der Ortskerne und Einrichtungen für die Nahversorgung, Verbesserung der touristischen Infrastruktur oder auch Projekte des bürgerlichen Engagements wieder? Möglicherweise benötigen Sie auch finanzielle Unterstützung bei einem künstlerischen oder kulturellen Projekt.

Jetzt können sich Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen bis zum 12. November 2019 um Fördermittel der Europäischen Union bewerben. In diesem Förderaufruf stehen insgesamt 198.200 € EU-Gelder zzgl. möglicher Rückflussmittel zur Verfügung. Die exakte Festlegung des Budgets erfolgt am Tag der Auswahlsitzung.

Die LEADER-Geschäftsstelle wird mit Ihnen gemeinsam Ihr Projekt oder Ihre Idee auf den Weg bringen.


Regionalbudget

Regionalbudget gestartet - 80% Förderung für Kleinprojekte

Das Regionalbudget – Förderprogramm für Projekte bis 20.000 Euro netto – startet in der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv. Mit den Geldern werden…

Bundes- und Landesregierung sowie Neckar-Odenwald-Kreis und Rhein-Neckar-Kreis stellen 200.000 Euro zur Verfügung. Das Regionalbudget richtet sich an Privatpersonen, Vereine, Unternehmer, Kommunen und prinzipiell an jeden denkbaren Empfänger. Neue Anschaffungen für den Umbau und die Einrichtung von Grundversorgern und öffentlich genutzten Einrichtungen wie Museen können ebenso gefördert werden wie Verkaufsautomaten, Veranstaltungsmaterialien oder kleine Dorfverschönerungen. Die Besonderheit des Regionalbudgets ist der mit 80% sehr hohe Fördersatz. Ein weiteres Plus ist der relativ geringe Bürokratieaufwand. Da die Verwaltungsvorschrift noch nicht veröffentlicht ist, steht die Förderung unter Vorbehalt.
Wer noch in diesem Jahr eine Förderung in Anspruch nehmen möchte, muss sich sputen. Bewerbungsfrist ist der 11. November 2019. Es werden nur Bewerbungen für Projekte angenommen, die sofort umgesetzt werden können. Alle anderen Projekte können in den Jahren 2020 und 2021 eine Förderung erhalten. Bei Fragen kontaktieren Sie die Geschäftsstelle.


Regionalbudget

Auswahlausschuss setzt Rahmenbedingungen für Regionalbudget

Am 17. September traf sich der Auswahlausschuss in Schönbrunn, um die Weichen für das Regionalbudget zu stellen. Das Regionalbudget ist unser neues…

Am 17. September traf sich der Auswahlausschuss in Schönbrunn, um die Weichen für das Regionalbudget zu stellen. Das Regionalbudget ist unser neues Förderprogramm für Kleinprojekte. Hier können Projekte mit Nettokosten von 20.000 Euro mit 80% (!) gefördert werden. Gelder kommen von Bund, Land und unseren beiden Landkreisen.

Das Gremium diskutierte über Projektauswahlkriterien und legte diese schließlich fest. Alle Projekte, die sich um Fördermittel aus dem Regionalbudget bewerben, werden nach diesen Kriterien bewertet – die besten Projekte werden zur Förderung ausgewählt. Auch die Geschäftsordnung, nach der der Auswahlausschuss über die Projekte entscheidet, wurde beschlossen.

Nun warten wir auf den offiziellen Start des Regionalbudgets durch das Ministerium. Wir sind startbereit.

Infos und Downloads zum Regionalbudget: http://www.leader-neckartal-odenwald.de/index.php?id=59


Allgemein

Regionalbudget für Kleinprojekte startet in Kürze

Das Regionalbudget, gefüllt mit Geldern des Bundes und des Landes, soll dabei helfen, das Regionale Entwicklungskonzept der Region Neckartal-Odenwald…

Das Regionalbudget, gefüllt mit Geldern des Bundes und des Landes, soll dabei helfen, das Regionale Entwicklungskonzept der Region Neckartal-Odenwald aktiv umzusetzen. Hier erhalten Kleinprojekte einen Fördersatz von 80%. Projekte dürfen Nettokosten von 20.000 Euro nicht übersteigen. Es werden ausschließlich investive Maßnahmen gefördert, die sich in den Bereichen Dorfentwicklung, Grundversorgung und Ländliche Infrastrukturmaßnahmen wiederfinden müssen. Das kann vom Wald-Sofa über die Schutzhütte bis hin zum Verkaufsautomaten sein. Anträge kann jeder stellen. Das Regionalbudget startet im Herbst. Wichtig ist, dass die Anträge immer im Antragsjahr fertiggestellt und ausbezahlt sein müssen. Für eine schnelle Abwicklung 2019 am besten gleich Projekt vorbereiten.


Allgemein

Der neue Newsletter ist da!

Mehr finden Sie hier.

Mehr finden Sie hier.


Allgemein

Wird die Region zum Bike-Paradies?

LEADER Neckartal-Odenwald aktiv hat erneut zwei Projekte beschlossen

 

Die Mitglieder des LEADER-Auswahlausschusses mussten sich auf eine lange Sitzung einstellen. 10 Tagesordnungspunkte; darunter die Präsentation von neun Projekten, das neue Regionalbudget sowie der letzte Aufruf für die Region. Langweilig wurde den Mitgliedern des Auswahlausschusses in Hüffenhardt nicht. Nachdem bereits Bike-Projekte in der Brunnenregion und in Waldbrunn gefördert wurden, kommt nun ein drittes hinzu.

Nachdem die Sitzung durch die Vorsitzende Sieglinde Pfahl und den Hausherrn Walter Neff eröffnet wurde, ging Geschäftsführer Martin Säurle auf das neue Regionalbudget ein. Das Regionalbudget, gefüllt mit Geldern des Bundes und des Landes, soll dabei helfen, das Regionale Entwicklungskonzept der Region Neckartal-Odenwald aktiv umzusetzen. Hier erhalten Kleinprojekte einen Fördersatz von 80%. Projekte dürfen Nettokosten von 20.000 Euro nicht übersteigen. Sie müssen sich in den Bereichen Dorfentwicklung, Grundversorgung und Ländliche Infrastrukturmaßnahmen wiederfinden. Das kann vom Wald-Sofa über die Schutzhütte bis hin zum Verkaufsautomaten sein. Anträge kann jeder stellen. Das Regionalbudget startet im Herbst.

Im Anschluss hatten neun Projektträger die Chance, dem Gremium ihr Projekt vorzustellen. Alle neun, da war sich das Gremium einig, hätten eine Förderung verdient. Aufgrund des LEADER-Aufrufs über 290.000 EU-Gelder konnten jedoch nur zwei Projekte zur Förderung ausgewählt werden. Beide Projekte entstehen diesmal in Mosbach.

Die Radabteilung des TV Mosbach wird einen Flowtrail an der Waldsteige bauen. Drei Schwierigkeitsgrade auf je eigenen Strecken wird es geben – für Anfänger und für Adrenalinjunkies. Während der Öffnungszeiten und unter Einhaltung der Regeln können die welligen Abfahrten mit Steilwänden und Sprüngen von jedermann befahren werden. Die Strecken haben eine Länge von insgesamt etwa 7,5 km, hinzu kommt eine neuangelegte Auffahrtstrecke.

Der zweite Projektträger wird im alten Raiffeisen-Gebäude sein Domizil eröffnen. Sobald der Um- und Neubau von der Bühne ist, wird das „Tanzhaus Mosbach“ einziehen. Dort werden Tanzkurse und Veranstaltungen für Jung und Alt stattfinden. Das Tanzhaus kann für private Feiern und Hochzeiten ebenso wie für Seminare und Firmenjubiläen gemietet werden. Verschiedene Raumgrößen bis 300 m² sind möglich; dazu gibt es eine große Sonnenterrasse.

Beide Projekte wollen nicht nur attraktive Freizeitmöglichkeiten schaffen, sondern auch Besucher aus ferneren Regionen ansprechen. Der Flowtrail soll sich unter die Top 10 in Deutschland einreihen und Mountainbiker anlocken. Das Tanzhaus wird Tanzurlaube anbieten, deren Teilnehmer neben dem Tanzen die Region Neckartal-Odenwald erkunden werden.

Zum Abschluss wurde noch der letzte Projektaufruf für diese LEADER-Periode beschlossen. Ab 10. Oktober gibt es wieder die Möglichkeit, sich um EU-Gelder zu bewerben.


Allgemein

Bisher 33 Projekte mit einem Fördervolumen von 2,65 Mio. Euro beschlossen

Mitgliederversammlung des LEADER-Vereins Neckartal-Odenwald aktiv

Die Mitgliederversammlung des LEADER-Vereins Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv gab am 06. Mai 2019 einen Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Eröffnet wurde die Versammlung durch die Vorstandsvorsitzende Sieglinde Pfahl im Unteren Rathaussaal in Mosbach.

Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl dreier Vorstände sowie die Wahl von Ausschussmitgliedern und deren Vertreter. Bürgermeister Markus Haas präsentierte in seiner Eigenschaft als Kassenprüfer den Prüfbericht und somit konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden. Den anwesenden Mitgliedern wurde anhand des Jahresberichts erläutert, was 2018 alles lief. Die bisher 33 beschlossenen Projekte wurden auf einer Pinnwand präsentiert. Insgesamt wurden 2,65 Mio. Euro Fördermittel beschlossen, die eine Gesamtinvestition von 7,65 Mio. Euro in der LEADER-Region freisetzt. Allein 38 % der Fördergelder fließt in den Erhalt attraktiver Dörfer. Ebenso werden touristische und verschiedene gemeinwohlorientierte Projekte unterstützt. Die gesamte Bandbreite der Projekte ist auf der Website zu finden. Der letzte Förderaufruf wird im Herbst 2019 stattfinden. Momentan haben Projektträger noch bis 29. Mai Zeit, ihr Projekt bei der Geschäftsstelle einzureichen.


Allgemein

LEADER-Anträge nur noch dieses Jahr möglich

In der jüngsten Sitzung des LEADER-Auswahlausschusses in der von Venningen Halle in Neidenstein wurden drei Projekte für die Region Neckartal-Odenwald…

In der jüngsten Sitzung des LEADER-Auswahlausschusses in der von Venningen Halle in Neidenstein wurden drei Projekte für die Region Neckartal-Odenwald aktiv beschlossen.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Frank Gobernatz eröffnete der 2. Vorsitzende Norman Link die Sitzung des Auswahlausschusses. Unter anderem stand auf der Tagesordnung, den Projektauswahlkriterien ein neues Kriterium hinzuzufügen, welches die Umsetzungsreife der eingereichten Projekte bewertet.

Danach hatten drei Projektträger die Chance, ihr Projekt vorzustellen. Aufgrund der ausgerufenen EU-Fördergelder von 250.000 Euro konnten jedoch nur zwei Projekte berücksichtigt werden. Beim Neubau des Freibades Schefflenz 2010 wurde der Dusch- und Umkleidetrakt nur renoviert. Jetzt soll ein ganz neuer sanitärer Trakt entstehen. Die Außenmauern bleiben erhalten und der Innenausbau barrierefrei gestaltet werden. In der Mosbacher Waldstadt wird im Rahmen der „72 Stunden Aktion“ ein neuer Trimm Dich Pfad mit Trainingsgeräten und einer Beschilderung für Trainingsübungen aufgebaut.  

Die LEADER- Förderung von 218.000 Euro wird Investitionen von rund 430.000 Euro in unserer Region freisetzen.

Der nächste Projektaufruf wird bereits am 29. April gestartet! Bewerben können Sie sich bis zum 29. Mai. Bei diesem Aufruf sind 290.000 Euro EU-Gelder im Fördertopf.


Allgemein

250.000 Euro im LEADER-Fördertopf

Am 5. Februar startet der 9. Projektaufruf. Anträge in allen Handlungsfeldern möglich.

Wollten Sie schon immer Ihre Projektidee verwirklichen?  Mit Zuschüssen bis zu 60 % kommen sie Ihrem Traum etwas näher. Vielleicht finden Sie Ihr Projekt in den Themen Erhalt der Kulturlandschaft, Belebung der Ortskerne und Einrichtungen für die Nahversorgung, Verbesserung der touristischen Infrastruktur oder auch Projekte des bürgerlichen Engagements wieder? Möglicherweise benötigen Sie auch finanzielle Unterstützung bei einem künstlerischen oder kulturellen Projekt.

Ab 5. Februar startet der 9. Förderaufruf. Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen können sich bis zum 05. März 2019 um Fördermittel der Europäischen Union bewerben. Isgesamt 250.000 Euro EU-Mittel stehen zur Verfügung.

Die LEADER-Geschäftsstelle wird mit Ihnen gemeinsam Ihr Projekt oder Ihre Idee auf den Weg bringen.


Allgemein

776.900 Euro Fördermittel für die Region beschlossen

8 LEADER-Projekte im Auswahlausschuss in Haßmersheim vorgestellt

In der Sitzung am 23. Januar im Rathaus in Haßmersheim hat der LEADER-Auswahlausschuss acht Projekte für die Region Neckartal-Odenwald aktiv beschlossen. Die LEADER-Förderung von 776.900 Euro wird Investitionen von rund 2,4 Millionen Euro freisetzen.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Salomo eröffnete die Vorsitzende Sieglinde Pfahl die Sitzung des Auswahlausschusses.

Martin Säurle von der LEADER-Geschäftsstelle berichtete unter anderem von den Einweihungen im letzten Halbjahr. Ob frische Naturbackwaren, Besenwirtschaft, E-Bike-Ladestationen, das Geschenkelädchen lileila oder eben für Schleckermäuler das Waffelfabrikle - alles findet sich unter den LEADER-Projekten. Wie viele und welche Projekte beschlossen wurden, sieht man in der neuen Broschüre „Wir für die Region“. Sie ist gleichzeitig eine gute Lektüre für LEADER-Einsteiger. Danach hatten acht Projektträger die Chance, ihr Vorhaben dem Gremium vorzustellen. Die Projekte wurden anhand von Projektauswahlkriterien bewertet. Das Gremium war sich einig, dass alle acht Projekte eine Förderung erhalten sollen. In Neunkirchen soll ein Sport- und Bewegungspark errichtet werden; vorgestellt wurde dies von Bürgermeister Knörzer, der sich zur Unterstützung eine ganze Kinderschar mitbrachte. Das Sägewerk Mayer in Neckarbischofsheim will sich  zum Wohle ihres Personals vergrößern. Es sind nicht nur neue Büroräume sondern auch einen Aufenthaltsraum sowie einen Seminar- und Ausstellungraum geplant. In Schwarzach wird sich ein Kinderarzt niederlassen und die in die Jahre gekommene Praxis wieder zu neuem Leben erwecken. Das nächste Projekt führt nach Heiligkreuzsteinach. Dort soll ein kleines aber feines Café entstehen. Das My Way Café möchte eine Begegnungsstätte für alle Generationen sein. Bürgermeister Bösenecker stellte für Epfenbach das Projekt Mehrgenerationenpark Marktplatz Epfenbach vor. Der Forschungskreis für Geologie wird sich in Waldkatzenbach ein neues Seminarhaus bauen und Gäste aus ganz Europa anlocken. In Mosbach werden gleich zwei Projekte verwirklicht. Zum einen wird im Sommer ein Weltkulturenfest im Landesgartenschaugelände stattfinden. Mit jeder Menge Aktion wie Künstler, Musikbands, Workshops und vieles mehr. Im Bergfeld bekommt der Reitclub eine neue Stallung. Auch wird eine Streuobstwiese angelegt. Die geernteten Bioäpfel kommen dann den Pferden zugute.

Und gleich geht's weiter am 5. Februar fängt schon der nächste Förderaufruf an.