Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Archiv

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Allgemein

Der 9. Mai ist Europatag!

Schuman-Erklärung am 9. Mai 1950 als Startschuss für unser Europa heute. Die Europäische Union ist Garant für Friede, Freiheit und Wohlstand.

Der 9. Mai 1950 war ein ganz entscheidender Schritt auf diesem Weg. Der damalige französische Außenminister Robert Schuman stellte in der Pariser Rede seine Vision von Europa dar. Die Schuman-Erklärung mündete in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, aus der sich die Europäische Union entwickelte, wie wir sie heute kennen. Auch dank verschiedener Förderprogramme für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung der Europäischen Union ist sie Garant für Friede, Freiheit und Wohlstand.

Seit 1991 fließen europäische Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) in die ländlichen Räume, um innovative regionale Projekte zu realisieren. Die Region Neckartal-Odenwald ist in seiner heutigen Gestalt seit 2015 Teil von LEADER. LEADER zeichnet sich durch den bottom-up-Ansatz aus, ist ein basisdemokratisches Förderprogramm. Unser Auswahlausschuss, ein 28-köpfiges Gremium mit Personen aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen entscheidet über die LEADER-Förderung von Projekten. Seit 2015 konnten in unserer Region 62 Projekte unterstützt werden - so geschieht Regionalentwicklung vor Ort. Mit dem europäischen Förderprogramm LEADER.

Im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises in Heidelberg gibt es einen Infostand zum Europatag. Zum Bericht mit mehr Infos: https://www.rhein-neckar-kreis.de/start/wirtschaft/europatag.html

Bildquelle: Rhein-Neckar-Kreis
 

 


Allgemein

Die Jugend ist am Zug

Zur Zeit sind wir mitten in der Bewerbungphase für neue LEADER-Förderperiode 2023-2027. Um sie fertigzustellen, sollen interessierte Jugendliche aus…

Zur Zeit sind wir mitten in der Bewerbungphase für neue LEADER-Förderperiode 2023-2027. Um sie fertigzustellen, sollen interessierte Jugendliche aus der Region Neckartal-Odenwald, Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen oder vom Zentrum beruflicher Schulen, Auszubildende oder Studierende in einem Online-Workshop ihre Meinung einbringen. Hier kommen Jugendliche direkt zu Wort. Was kann besser gemacht werden? Was ist wichtig für die Zukunft, wo müssen wir nachlegen, welche Projekte wären sinnvoll? Ziel ist der gemeinsame Austausch und Projektimpulse für die Region.

In der jetzigen Förderperiode konnte die Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv bereits viele Projekte für die Jugend anstoßen. So z.B. Generationenspielplätze, Kleinspielfelder, Flowtrail und einen Bikepark. Sollte die Bewerbung Früchte tragen, wird die LEADER-Region für die nächsten Jahre wieder mit Fördergeldern rechnen können. Eines der Querschnittsziele im Regionalen Entwicklungskonzept ist das Thema „Jugend“.

Termin des Workshops: 20. Mai 2022 um 18.00 Uhr virtuell über Webex.

Eine Anmeldung ist erforderlich, Anmeldung bitte unter dem folgenden Link: https://eveeno.com/130500707


Allgemein

Projektbewertungskriterien für neue Förderperiode erarbeitet

Am 26. April traf sich eine kleine Gruppe Mitglieder unseres Auswahlausschusses, um neue LEADER-Projektbewertungskriterien zu erarbeiten. Acht…

Der Ansatz des Arbeitstreffens lautete: zielgerichtet und zugleich ausgewogen, leicht verständlich, klar definiert und für alle Projekte anwendbar. Ein übersichtliches Bewertungssystem mit wenig Spielraum für Interpretationen ist das Ergebnis dieser Arbeitsrunde. Nach einem formalen PROJEKT-SCAN soll der QUERSCHNITTS-CHECK folgen, in dem die Zielerreichung unserer drei themenübergreifenden Querschnittsziele bewertet wird. Dann soll der große PROJEKT-CHECK folgen.

So oder sehr ähnlich werden also die Projektbewertungskriterien aussehen. Mit ihnen werden wir auch künftig die besten und wirksamsten Förderprojekte für unsere Region auswählen können. Wir freuen uns schon jetzt auf die erste Projektauswahl, die wir hoffentlich 2023 durchführen können.

Wie der Kriterienkatalog aussehen wird, sehen Sie im Sommer in unserem neuen Regionalen Entwicklungskonzept, an dem wir derzeit eifrig werkeln.


Allgemein

279.217 Euro LEADER-Förderung

Boulebahn, Spielplatz, Campingplatz und Handwerk: Der LEADER-Auswahlausschuss Neckartal-Odenwald aktiv hatte am Weltfrauentag wieder ein buntes…

Boulebahn, Spielplatz, Campingplatz und Handwerk: Der LEADER-Auswahlausschuss Neckartal-Odenwald aktiv hatte am Weltfrauentag wieder ein buntes Angebot von Projekten auf der Agenda. Vorgestellt wurden sechs Projekte. Obwohl alle Projekte förderwürdig waren, reichten die Mittel nur für fünf Antragstellende. Somit können sich die Sportfreunde Haßmersheim über eine Boulebahn direkt am Sportplatz freuen. Auch auf dem Campingplatz in Neckargerach wird sich einiges tun. Hier wurde mit einem Biergarten und einer Freiluftküche gepunktet. In Heiligkreuzsteinach baut ein Schreinerbetrieb ein neues Produktionsgebäude, was für neue Arbeitsplätze sorgt. Bald kann die Gemeinde Hüffenhardt für seine Jugend und alle Sportbegeisterten ein Kleinspielfeld für Fußball, Volleyball und Basketball anbieten. Auch die Alte Mälzerei in Mosbach wurde bei der Förderung berücksichtigt. Auf dem Gelände soll ein Spielplatz für Kinder entstehen. Leider sind für diese Förderperiode keine weiteren Bewerbungsrunden eingeplant. Somit kann nur gehofft werden, dass es im nächsten Jahr für die Region mit LEADER weitergeht.

Im Anschluss der Sitzung lud das Planungsbüro FUTOUR die Gremienmitglieder zu einem Workshop ein, um die Handlungsziele für die Bewerbung zur neuen LEADER-Förderkulisse weiter zu festigen. Zuerst wurden die Ergebnisse der letzten Bürger-Workshops vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Nah- und Grundversorgung, auf Klima- und Naturschutz, Tourismus und Freizeit sowie soziale Gemeinschaft. Verzahnungen von Projekten, die zum Beispiel der Jugend dienen und gleichzeitig das Handwerk sichtbar machen, sollen ebenso besondere Beachtung erhalten.

Die Verknüpfung von verschiedenen Themen bietet der Region laufend neue Möglichkeiten. In den Workshops wurde der gegenseitige Austausch genutzt, um die neuen Handlungs- und Entwicklungsziele fortzuschreiben.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region können sich weiterhin beteiligen und Impulse für die Region einbringen.


Allgemein

LEADER Neckartal-Odenwald holt nochmal 198.712 Euro in die Region

Auch dieses Mal mussten sich die Mitglieder des Auswahlausschusses der LEADER-Region Neckartal-Odenwald wieder digital beraten. Es wurden zwei LEADER…

Bei den LEADER-Projekten gibt es insgesamt einen Zuschuss von 9.680 Euro und bei den Regionalbudget-Projekten von 189.031 Euro. Die Investitionssumme all dieser Projekte beträgt über 300.000 Euro.

Auch dieses Mal bot sich eine bunte Palette an Projekten. Die beiden Kunst- und Kulturprojekte werden in Neckarbischofsheim durchgeführt. Im Schlosspark Neckarbischofsheim soll es im Juli ein Festival der Sinne mit unterschiedlichen Workshops geben. Themen der Workshops sind etwa Yoga, Meditation und Musik. Außerdem gibt es einen Markt mit regionalen nachhaltigen Produkten, ein Kinder-Programm, einen Tauschmarkt und ein Reparatur Café. Im September wird es, ebenfalls im Schlosspark, eine Veranstaltung mit kreativen Workshops, Livemusik und vieles mehr geben. Künstlerischer und kultureller Austausch für die Region soll geschaffen werden.

Beim Regionalbudget schafften es 15 Projekte in die Förderung. Darunter befinden sich fünf Verkaufsautomaten. Das Angebot reicht von lokaler Bio-Milch über Eier und Wurstwaren bis hin zum italienischen Eis. Die Produkte können rund um die Uhr gezogen werden. Handwerklich hergestellte Leckereien mit hochwertigen und regionalen Zutaten bieten künftig die Bäckerei Schieck in Helmstadt sowie die Artisan Naturbäckerei in Reichenbuch. Die beste Bewertung erhielt das Rebhuhnschutzprojekt, das dem Erhalt der vom Aussterben bedrohten Rebhühner im Schefflenztal dient. Auch wurde ein Projekt in Heiligkreuzsteinach ausgewählt, das für den Erhalt der Kulturlandschaft steht. Die Schüler des Auguste-Pattberg-Gymnasiums dürfen sich bald an einer Calisthenics-Station erfreuen. Diese bietet die Möglichkeit, Körpergefühl, Körperbeherrschung, Kraft und Fitness zu trainieren. In Hüffenhardt gab es über 300 Jahre lang eine kleine jüdische Gemeinde. Nun sollen am ehemaligen Synagogenplatz ein Gedenkstein und eine Gedenktafel gestaltet werden. Auf der Gedenktafel sollen die Namen der Menschen, die auf der Flucht bzw. in den Lagern umgekommen sind, stehen. In Mosbach wird ein Projekt der Mona Lisa Frauen umgesetzt. Entstehen soll eine Koch- und Backwerkstatt. Kochen für und mit Bedürftigen möchten die Frauen anbieten, um diesem Personenkreis regelmäßig eine kostenlose, warme Mahlzeit anzubieten. Außerdem soll es Koch- und Backworkshops für Kinder- und Jugendgruppen geben. Im Sommer können sich Kinder am Wasserspielplatz im Inselpark Neckargerach austoben. Für müde Wanderer und Radfahrer wird eine Gelegenheit zum Wassertreten im Seebach geschaffen. In Zwingenberg am Neckar wollen die NaturFreunde Neckarbischofsheim durch eine Kulturbühne für Freude und Veranstaltungen sorgen.


Allgemein

Abschluss- und Evaluierungsbericht 2014-2020

Bericht des Vereins liegt vor - 25 Seiten LEADER Neckartal-Odenwald

Im Sommer 2015 ging es richtig los mit LEADER in der Region. Was wurde erreicht? Daten und Fakten, Einschätzungen und Bewertungen - das finden Sie in unserem Evaluierungs- und Abschlussbericht.

>>> ZUM DOWNLOAD <<<

Gerne senden wir Ihnen auch gedruckte Exemplare zu, melden Sie sich bei uns!


Allgemein

20. LEADER-Projektaufruf gestartet

Zuschüsse für große und kleine Projekte möglich

Am 10. Januar startete der Projektaufruf für LEADER-Projekte in der Region Neckartal-Odenwald. Interessierte können sich bis 10. Februar mit ihren Projekten bewerben. Es stehen 210.000 Euro EU-Mittel zuzüglich weiterer Landesmittel zur Verfügung. Die Fördersätze variieren je nach Projekt zwischen 25% und 60%. Es werden insbesondere Projekte gesucht, die in der Planung weit fortgeschritten sind, aber noch nicht begonnen wurden. Der LEADER-Auswahlausschuss tagt am 17. Februar und wählt die besten Projekte zur Förderung aus.

Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER für die Jahre 2021 und 2022 ist eine hinreichende Projektreife. Das Projekt soll deshalb bereits zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) konzeptionell soweit fortgeschritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass bereits die für eine Bewilligung notwendigen Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen sein sollen (zum Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisierung, evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finanzierungsplan/Finanzierungszusagen der Hausbank, usw.).

 

Erinnerung: Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur sowie aus der Landschaftspflege können noch bis zum 25. Januar eingereicht werden. Gleiches gilt für Projekte im Regionalbudget. Mit diesem lassen sich kleine Projekte – mit Kosten bis 20.000 Euro netto – attraktiv mit 80% in einem einfachen Verfahren fördern. Die Entscheidung fällt voraussichtlich am 8. März.


Allgemein

Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtstage und ein besinnliches Fest!

Kommen Sie gesund ins neue Jahr und bleiben Sie uns treu

Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem ereignisreichen Jahr, in dem wir trotz der Corona-Pandemie sehr Vieles erreichen konnten. Ein herzliches Dankeschön gilt insbesondere unseren vielen ehrenamtlichen Akteuren, die den LEADER-Prozess in unserer Region gestalten und mit Leben füllen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest! Kommen Sie gut in ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Unsere Geschäftsstelle ist vom 23. Dezember bis 31. Dezember geschlossen. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Bleiben Sie gesund!


Regionalbudget

Das sind die Regionalbudget-Projekte 2021 - Teil 4

Am 25. März dieses Jahres wurden die zur Verfügung stehenden 200.000 Euro des Regionalbudgets vergeben. Der Auswahlausschuss wählte 19 Projekte in die…

Der Nonies Hof in der Heidäcker-Siedlung (zwischen Neckarbischofsheim und Helmstadt) verfügt nun über ein schickes Campingfass, in dem Übernachtungen gebucht werden können. Auch Gerätschaften zur Honigproduktion wurden auf dem Alpaka-Hof gefördert.

Von Mosbach nach Hardheim führt nun ein Mundartweg. 25 Schilder zum Thema Mundart stellte der Heimat- und Verkehrsverein Mudau auf. Entlang des Weges informieren die Schilder mit QR-Codes. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekte der Odenwald-Allianz in Bayern sowie der LEADER-Regionen Badisch-Franken und Neckartal-Odenwald aktiv.

Rund um Elztal-Auerbach wird es nun noch schöner für die Natur. Hochstamm-Obstbäume wurden angelegt, jede Menge Nistkästen für Vögel und Fledermäuse angebracht, Lebensräume für Insekten und Reptilien geschaffen. Auch eine Drohne zur Rehkitzrettung wurde angeschafft.

In Waldbrunn gibt es nun an sieben Standorten Radlade- und Servicestationen für alle Radfahrer. Das Aufladen von Elektro-Rädern und das schnelle Reparieren sind nun an der Tourist-Info (Katzenbuckel-Therme) sowie sechs Waldbrunner Gastronomiebetrieben möglich.


Regionalbudget

Regionalbudget geht in die vierte Runde – auch LEADER-Gelder verfügbar

200.000 Euro für Kleinprojekte – 80% Förderung und LEADER-Aufruf für Kunst und Kultur sowie für Landschaftspflege

200.000 Euro für Kleinprojekte – 80% Förderung

Bundes- und Landesregierung Baden-Württemberg sowie der Neckar-Odenwald-Kreis und der Rhein-Neckar-Kreis stellen zum vierten Mal 200.000 Euro für das Regionalbudget zur Verfügung. Ab 10. Dezember können wieder Anträge für Kleinprojekte gestellt werden. In den letzten drei Jahren wurden 55 Kleinprojekte gefördert. Neue Anschaffungen für den Umbau und die Einrichtung von Grundversorgern und öffentlich genutzte Einrichtungen wie Museen oder Waldsofas können ebenso gefördert werden wie Verkaufsautomaten oder kleine Dorfverschönerungen.

LEADER-Aufruf für Kunst und Kultur sowie für Landschaftspflege

Auch hier stellt die Landesregierung Fördermittel für Projekte im Bereich Kunst und Kultur sowie für die Landschaftspflege zur Verfügung.

Eine Voraussetzung ist, dass die Projekte bereits umsetzungsreif, also durchgeplant und gut vorbereitet sind sowie, dass sie im Gebiet der Leader-Kulisse Neckartal-Odenwald liegen. Unter Landschaftspflege fallen Vorhaben wie z. B. Biotopgestaltung oder -neuanlagen, Artenschutzmaßnahmen oder Investitionen und Dienstleistungen zum Zwecke des Naturschutzes, der Landschaftspflege und zum Erhalt der Kulturlandschaft. Für diese Maßnahmen stehen 150 000 Euro bereit. Für den Bereich „Kunst und Kultur“ stehen 10.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Hier können z.B. besondere Festivals, Kulturtage, Graffitiworkshops oder Theaterproduktionen gefördert werden.  

Für alle drei Fördermodule gilt, dass die Projekte im Jahr 2022 umgesetzt werden müssen. Die Förderprogramme richten sich an Privatpersonen, Vereine, Unternehmer, Kommunen und prinzipiell an jeden denkbaren Empfänger. Für alle drei gilt: Abgabetermin 25. Januar 2022.


Allgemein

Das sind die Regionalbudget-Projekte 2021 - Teil 3

Am 25. März dieses Jahres wurden die zur Verfügung stehenden 200.000 Euro des Regionalbudgets vergeben. Der Auswahlausschuss wählte 19 Projekte in die…

Weitere Regionalbudget-Projekte wurden erfolgreich umgesetzt.

Wieder einmal stellten die Burgleute dem NABU ihre Burg Hornberg bereit, um Naturschutz hautnah erleben zu können. In der Oberen Burg erstellte der NABU Seckach- und Schefflenztal Diversitätsinseln. Standortgerechte heimische Pflanzen, Trockenmauern, Geröllfluren, Totholz, Sand- und Steinlinsen sorgen nun für ordentlich Leben auf der Burg. Es profitieren Reptilien, Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen etc. - und die Besucher der Burg Hornberg. Schilder informieren über Aufbau und Nutzen der Biodiversitätsinseln.

In Neckarbischofsheim wurde der Verein kraut&blüte unterstützt. Im GemeinschaftsGarten von kraut&blüte gibt es nun ein Spiel- und Schlafpodest für Kinder im großen Zelt. Ein sicherer Zugang über den Krebsbach zum GemeinschaftsGarten wurde eingerichtet - ein neues Holz-Geländer angebracht.

Die Naturfreunde Neckarbischofsheim unterhalten den Zwingenberger Hof direkt am Neckar. Das Naturfreunde-Haus ist nun um ein Highlight reicher: Im Backhaus kann nun frisches Brot, Gebäck, Pizza und vieles mehr gebacken werden. Zielgruppen sind die Schul- und Jugendgruppen, die im Naturfreunde-Haus übernachten, Touristen und Wandergruppen, aber auch die Dorfgemeinschaft Zwingenbergs.

Auf dem Meertalhof in Dallau wurde die Hofmetzgerei unterstützt. Neue Gerätschaften und ein neues großes Kühlhaus wurden installiert. Auf einer Fläche neben der LandBar (Hütte mit Verkaufsautomaten aus der Metzgerei und von Partner-Betrieben) wurde eine mehrjährige Bienenweide angelegt.

Der Gewerbeverein Aglasterhausen unterstützt die Vereine im Ort. Für eigene Veranstaltungen und Feste, aber eben auch für weitere Aktivitäten im Dorf, wurden verschiedene Küchen-Maschinen gefördert. Darunter ein Glühwein-Erhitzer, ein Cocktail-Mixer und eine professionelle Spülmaschine.


Allgemein

LEADER Neckartal-Odenwald beschließt vier Projekte

12 Projekte standen dem LEADER-Auswahlauschuss, der in Fahrenbach tagte, zur Auswahl. Da nur 367.500 Euro EU-Gelder im Fördertopf waren, konnten nur…

Am 16. November tagte der Auswahlausschuss mit der 2G-Regelung wieder in Präsenz. Begrüßt wurden die Mitglieder von Bürgermeister Jens Wittmann. Die Beschlussfähigkeit war festgestellt und so konnte das Gremium den Aufruf für das Regionalbudget und den Aufruf für Projekte in Kunst und Kultur sowie für Landschaftspflege für das kommende Jahr beschließen. Die Projektaufrufe starten am 10. Dezember und werden in der Tageszeitung sowie in den Amtsblättern veröffentlicht. Bis 25. Januar 2022 können wieder Anträge gestellt werden.

Im Anschluss stellten 12 Antragsteller ihre Projekte vor. Den Gremien-Mitgliedern bot sich eine bunte Palette. Von verschiedenen Spiel- und Sportplätzen, einem Biergarten, einem Family Concept Store, einem Raum für Vereine, einer Zahnarztpraxis, einem Radgeschäft und einem Campingplatz. Förderwürdig waren alle 12 Projekte.

Geschafft haben es nur vier die bei den Projektbewertungskriterien eine höhere Punktzahl erreichten. Für alle Projekte hätten 880.581 Euro EU-Gelder im Fördertopf sein müssen. Tatsächlich standen nur 367.500 Euro zur Verfügung.  

Der Biergarten des TSV 1912 Helmstadt, die Roberner Spiel- und Sportanlage im Stil der alten Römer sowie Maßnahmen in der Campinganlage, Neckargerach und dem Kurpark in Mülben wurden zur Förderung ausgewählt. Diese vier Projekte konnten

Auch gab es Informationen zur neuen LEADER-Förderperiode ab 2023. Bis Juli muss das neue Regionale Entwicklungskonzept beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vorliegen. Dort wird entschieden, ob die Region nochmals LEADER-Region wird. Bis es soweit ist, sind die Bürger gefragt. Für nächste Woche werden Workshops in digitaler Form angeboten. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen.


Allgemein

Herzliche Einladung zu unseren Themenworkshops im November 2021

Achtung: Änderung zu Online-Workshops

Grundlage unserer Bewerbung ist ein Regionales Entwicklungskonzept – dies wollen wir nicht mit bloßen Daten füllen, sondern lebendig und gemeinsam mit  Ihren Ideen und Impulsen entwickeln. Dabei sollen auch die wichtigsten Themen unserer Zeit wie Natur, Heimatverbundenheit, Klimaschutz und Daseinsvorsorge besetzt und mit Leben gefüllt  werden. Bei der Auswahl dieser Handlungsfelder haben wir die Ergebnisse unserer Online-Befragung im Juni 2021 einfließen lassen.
Unterstützt wird die Region vom Futour Südwest Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung, welches die Themenworkshops auch moderieren wird.

Der November wird in diesem Jahr nicht grau und trist – er wird durch Ihre Ideen bunt und vielseitig. Wir möchten Sie daher zu folgenden Terminen und Themen herzlich einladen:

23. November 2021| Handlungsfelder Nah-und Grundversorgung, Daseinsvorsorge, Mobilität

24. November 2021| Handlungsfelder Freizeit, Tourismus, Kultur

29. November 2021| Handlungsfelder Umwelt, Landschaft, Natur und Klima

30. November 2021| Handlungsfelder Begegnung, Gemeinschaft und Ehrenamt
 


Beginn ist jeweils 17:30 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden


Allgemein

Das sind die Regionalbudget-Projekte 2021 - Teil 2

Am 25. März dieses Jahres wurden die zur Verfügung stehenden 200.000 Euro des Regionalbudgets vergeben. Der Auswahlausschuss wählte 19 Projekte in die…

Weitere Regionalbudget-Projekte wurden erfolgreich umgesetzt. #

Darunter das Besinnungsfeld mit Flurkapelle an der Straße zwischen Epfenbach und Helmstadt. Hier sorgte eine Privatperson für einen herrlichen Platz zur Besinnung, zum Runterkommen, zum Naturgenießen und für gemeinsame Gebete.

Jean-Marie's Artisan Naturbäckerei in Reichenbuch wird um eine Chocolaterie erweitert. Das Equipment wurde nun vom Regionalbudget gefördert. Ebenso ein Kombigerät für die vielen leckeren natürlichen Backwaren.

Das KulturLabor in Eberbach erhielt eine neue Ton- und Lichtanlage. Nun können die vielen kulturellen Veranstaltungen noch professioneller durchgeführt werden - mit passenden Lichteffekten und dem perfekten Sound.

Unter dem Motto "Gemeinschaft (ver-)pflegen – Einer für Alle(s)" gibt es nun einen Kombidämpfer, der von allen Vereinen des Orts für ihre Festlichkeiten und Aktivitäten genutzt werden kann. Zu finden bei der Freiwilligen Feuerwehr.

"AliSa - Kraichgau erleben" heißt es bei den jungen Leuten der gleichnamigen Plattform. Tipps, Leckereien und Aktivitäten werden angeboten. Mit dem Regionalbudget wurden zwei interaktive Wanderwege umgesetzt: Die "Ode an Neidenstein" und die "Wolfslochrunde mit AliSa".

Wir wünschen den Antragstellern viel Erfolg und viel Freude!


Allgemein

Letzter großer LEADER-Projektaufruf

Es ist der letzte große Projektaufruf in der Region Neckartal-Odenwald. 367.500 Euro EU-Gelder stehen für umsetzungsreife Projekte in zur Verfügung.…

Im LEADER-Programm der Region Neckartal-Odenwald aktiv stehen 367.500 Euro EU-Gelder plus zusätzliche Gelder des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Der Fördersatz beträgt bis zu 60%. Gefördert werden können Existenzgründungen, Spiel-, Sport- und Begegnungsstätten, touristische Investitionen, Angebote der Grundversorgung und manch andere Idee. Die Projekte sollen die Lebensqualität erhöhen, ein attraktives Angebot für Einheimische und Gäste schaffen oder das Ehrenamt stärken. Eine Voraussetzung ist, dass die Projekte bereits umsetzungsreif, also durchgeplant und gut vorbereitet, sind. Anhand von festgelegten Bewertungskriterien wird der LEADER-Auswahlausschuss am 16. November über die eingereichten Projektanträge beraten und entscheiden. Falls im Jahr 2022 auf Landesebene Gelder übrig sind, werden weitere Projektaufrufe folgen. Diese werden dann jedoch finanziell deutlich kleiner ausfallen. Wer jetzt zugreifen möchte, meldet sich bei Martin Säurle und Sabine Keller in der Geschäftsstelle.

Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER für die Jahre 2021 und2022 ist eine hinreichende Projektreife. Das Projekt soll deshalb bereits zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) konzeptionell soweit fortgeschritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass bereits die für eine Bewilligung notwendigen Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen sein sollen (zum Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisierung, evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finanzierungsplan/Finanzierungszusagen der Hausbank, usw.).

Wir weisen darauf hin, dass die mit diesem Aufruf zu vergebenden EU-Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für die Jahre 2021 und 2022 der LEADER-Aktionsgruppe derzeit noch nicht zur Verfügung stehen. Deshalb beschließt die Aktionsgruppe in der o.g. Auswahlrunde, ohne über eigene Fördermittel zu verfügen. Antragsteller können im Falle eines positiven Beschlusses über ihr Vorhaben insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeitsvoraussetzungen erfüllt sein sollten.

Unsere LEADER-Aktionsgruppe wird jedoch nach der Auswahlentscheidung alle positiv beschlossenen Vorhaben dem Land vorlegen und unmittelbar nach Zuteilung der EU-Fördermittel und positiver Prüfung der Förderfähigkeit zur Bewilligung vorschlagen.