Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Archiv

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Allgemein

Praktikant (m/w/d) gesucht

Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e. V. mit Sitz in Mosbach hat eine Praktikantenstelle im Rahmen des Pflichtpraktikums zu…

Stellenausschreibung Pflichtpraktikum

Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e. V. mit Sitz in Mosbach hat eine Praktikantenstelle im Rahmen des Pflichtpraktikums zu vergeben. Dabei sollte das Praktikum mindestens 3 Monate dauern.

Vertiefungsbereich: Organisation, Personal, Informationsverarbeitung

Das Praktikum kann sowohl als Sonderpraktikum als auch als normales Praktikum absolviert werden.

Ihre Aufgaben:
- Begleitung/Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Terminen (z. B. Projektberatungen, Pressetermine, Sitzungen, etc.)
- Organisation, Durchführung, Nachbereitung von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle
- Monitoring
- Unterstützung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Homepagebetreuung, Social-Media, Newsletter, Jahresbericht
- Übernahme eigenständiger Aufgaben nach Bedarf, z. B. Recherchearbeit, Verfassen von Texten, kleinere grafische Aufgaben

Ihr Profil:
- Studium an einer Hochschule in den Studiengängen Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsgeographie, Tourismus, Betriebswirtschaft, Ressourcenmanagement, Politikwissenschaft, Public Management, o. ä.
- gute EDV-Kenntnisse
- strategische und analytische Fähigkeiten, eigenständiges Arbeiten, Kreativität
- hohes Maß an Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft
- Nachweis über Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums und Ihrer verfügbaren Zeit an info@leader-neckartal-odenwald.de.
Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei der LEADER-Geschäftsstelle Neckartal-Odenwald, Tel. 06261/84-1395 oder -1396.


Allgemein

„Deine Idee für Deine Region“ - LEADER-Regionen laden zum Jugendworkshop ein

Neckar-Odenwald-/Main-Tauber-Kreis. „Deine Idee für Deine Region“ – unter diesem Motto laden die beiden LEADER-Gebietskulissen Badisch-Franken und…

Neckar-Odenwald-/Main-Tauber-Kreis. „Deine Idee für Deine Region“ – unter diesem Motto laden die beiden LEADER-Gebietskulissen Badisch-Franken und Neckartal-Odenwald aktiv am 24. Oktober 2023 um 18:00 Uhr zum Jugendworkshop im Römermuseum Osterburken ein. Hier können junge Menschen ab 15 Jahren sowie Jugendvertreter/-innen eigene Projektideen entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Förderprogramme, die bei der Umsetzung unterstützen: das LEADER-Programm und das Regionalbudget.

Wie kann ein Projekt erfolgreich gelingen?
Den Teilnehmenden bietet sich hier die Möglichkeit, sich mit anderen Projektträgern auszutauschen und zu vernetzen. Zu Gast sind Vertreter/-innen des Bikeparks in Hundheim-Steinbach, des Kunst- und Kulturworkshops in Neckarbischofsheim sowie vom Depot 15/7 aus Eberbach. Diese Projekte bereichern das Jugendleben im jeweiligen Ort und tragen so zu einem bunten und vielfältigen Angebot bei.

Meet and Eat mit dem mobilen Holzbackofen
Nach dem Motto „Meet and Eat“ gibt es für die Teilnehmenden frische Pizza aus einem mobilen Holzbackofen, der durch Mittel aus dem Regionalbudget gefördert wurde. Durch den Abend führt Dr. Andreas Hildenbrand, Vorstands- und Auswahlausschussmitglied der beiden Regionen und Geschäftsführer der IHK Rhein-Neckar am Standort Mosbach.

Die Veranstaltung dauert etwa zweieinhalb Stunden. Anmeldungen sind per Mail an info(at)leader-neckartal-odenwald.de oder unter https://eveeno.com/196673222 bis zum 20.10.2023 möglich.


Allgemein

308.000 Euro für acht LEADER-Projekte in der Region

Im März startete der letzte Aufruf um Restmittel aus dem Landesbudget der LEADER-Förderperiode bis 2022. Zehn Projektträger bewarben sich um die…

Im März startete der letzte Aufruf um Restmittel aus dem Landesbudget der LEADER-Förderperiode bis 2022. Zehn Projektträger bewarben sich um die Fördergelder. Alle zehn Projekte wurden dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BadenWürttemberg zur Entscheidung vorgelegt. Am 28. Juni 2023 erhielt die Geschäftsstelle die freudige Nachricht, dass die Gelder für acht Vorhaben bereitgestellt werden. Somit fließen nochmals 308.000 Euro in die Region Neckartal-Odenwald.

In Schefflenz direkt am Wanderweg und der B292 wird beim Heimentaler Hof eine Regio-Alm entstehen. Dort finden die Gäste in einer Almhütte "Genuss aus der Region". In verschiedenen Verkaufsautomaten werden unter anderem Bio-Brot, Fleisch- und Wurstwaren sowie leckeres vom Gätschenberger Hof angeboten.

Auch der Verein der Freunde und Gönner des Wildparks Schwarzach kommen zum Zug. Vier Holzhütten mit Innenausstattung sollen für Veranstaltungen im Wildpark Schwarzach angeschafft werden. Künftig wird in Schwarzach auch Brot gebacken. Mit dem mobilen Backmobil "BacknRoll" soll die alte Tradition des gemeinsamen Brotbackens wiederaufleben und die Bevölkerung zusammenbringen.

Die Kirchengemeinde Aglasterhausen-Daudenzell erhält Fördermittel für die Sanierung des Kirchturms. Damit werden nicht nur die wertvollen Secco-Malereien gerettet, sondern auch die darunterliegenden Sandsteine. Somit können im Kirchturm dann wieder verschiedene Veranstaltungen stattfinden.

Mit Hilfe der LEADER-Förderung soll ein neuer Schwimmsteg beim Ruderclub Neptun Neckarelz entstehen. Genutzt wird der neue Steg vom DLRG sowie der Feuerwehr. Auch die "Neck-Einholung" des Karnevalsvereins Neckarelz ist somit gesichert.

Die Reichenbucher Bevölkerung kann sich über einen Softeisautomaten freuen. Knapps HOFEIS wird aus eigener Milch hergestellt und das Angebot des Hofladens erweitern.

Das größte Projekt verantwortet die Gemeinde Reichartshausen. Sie erneuert die Sanitäranlagen des überregional bekannten und genutzten "Jugendzeltplatzes Schafwiese", um diesen wieder aufzuwerten und für Jugendgruppen sowie den Tourismus attraktiv zu gestalten.

Anfang des Jahres startete die neue EU-Förderperiode. Der erste Aufruf wird voraussichtlich zum Jahresende erfolgen.


Allgemein

200.000 Euro für Regionalbudget-Projekte in der Region

16 neue Kleinprojekte in der Region werden gefördert.

Ende Februar tagte der Auswahlausschuss der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv in Aglasterhausen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Kron eröffnete die Vorsitzende des Auswahlausschusses Frau Pfahl die Sitzung. In knapp drei Stunden wurden 9 Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Unter anderem mussten 27 Regionalbudget-Projekte bewertet werden. Das Regionalbudget wird der Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. vom Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Die Kleinprojekte müssen noch dieses Jahr umgesetzt werden.

16 der 27 beantragten Projekte schafften es in die Förderung. Für alle Projekte wäre eine Fördersumme von über 337.000 Euro nötig gewesen. Berücksichtigt werden konnten Projekte von neun Vereinen, vier privaten und drei kommunalen Projektträgern. Fast alle Projekte sollen das touristische Angebot stärken und die Region gleichzeitig attraktiver für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort machen.

Die Bandbreite der Projekte reicht von einer Naturerlebnisstelle in Schönau, über einen Mehrgenerationenspielplatz in Heiligkreuzsteinach bis hin zu einer Küche für den Sportverein Robern. Über ein „Gruschdl-Dausch-Häjsle“ darf sich die Lohrbacher Bevölkerung freuen.

Erneut wurden einige Verkaufsautomaten zur Förderung ausgewählt, die von Rad-Reparatursets bis hin zu Obst, Nudeln und Fleisch alles anbieten.

Das Regionalbudget

Beim Regionalbudget handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundes und des Landes Baden-Württemberg sowie der Landkreise Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar. Jährlich stehen der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv 200.000 Euro zur Verfügung. Es können Anträge mit einem maximalen Netto-Investitionsvolumen von 20.000 Euro beantragt werden; davon werden 80 % gefördert. Jeder kann sich bewerben. Die nächste Gelegenheit bietet sich erst wieder Anfang nächsten Jahres.

Eine Übersicht aller geförderten Projekte gibt es unter www.leader-neckartal-odenwald.de. Zurzeit stehen noch LEADER-Restmittel zur Verfügung. Bewerbungsfrist ist der 15. April 2023. Für Auskünfte stehen Ihnen Geschäftsführer Dominik Kircher und Sabine Keller von der Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e. V., gerne zur Verfügung: Telefon 06261 / 84 13 95 oder -96, info(at)leader-neckartal-odenwald.de.


Allgemein

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung

Das Land unterstützt die Standortanalysen mit einer finanziellen Förderung in Höhe von insgesamt 280.000 Euro.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/kabinettsausschuss-laendlicher-raum-foerdert-standortanalysen-zur-aerztlichen-versorgung

Als Verantwortliche vor Ort werden zunächst die Verwaltungsspitze, wo gewünscht auch der Gemeinderat, die örtlichen Ärzte sowie die Leitung von regionalen Kliniken und medizinischen Versorgungszentren eingebunden. Nach dem Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten wird in einem nächsten Schritt die Entwicklung eines Konzepts zur Sicherstellung der Versorgungsstrukturen erfolgen.

Das Land unterstützt die Standortanalysen mit einer finanziellen Förderung in Höhe von insgesamt 280.000 Euro.

Für weitere Informationen und Rückfragen zur Teilnahme können Sie sich gerne an Frau Eileen Sadlon (sadlon(at)gtservice-bw.de) von der Gt-service Dienstleistungsgesellschaft des Gemeindetags Baden-Württemberg wenden.


Allgemein

Kurzfristig noch 2,5 Mio. € Fördergelder verfügbar

Bewerbungen fertig geplanter Projekte für LEADER-Fördergelder bis zum 15. April 2023 möglich

Das Land stellt nochmals LEADER-Restmittel zur Verfügung. Es gibt damit die Möglichkeit noch relativ schnell Förderprojekte umzusetzen und auf die Förderquote von 60 % für gemeinnützige Vorhaben und 40 % für gewerbliche Vorhaben zuzugreifen.

Vorhaben müssen dafür die nachfolgend aufgeführten Anforderungen erfüllen. Sie müssen bewilligungsreif sein, d.h. notwendige Unterlagen wie Baugenehmigung, gesicherter Eigenanteil und drei Angebote je Leistung bzw. entsprechende Vergabeunterlagen bei Kommunen müssen vorliegen. Gefördert werden können ELR-konforme Förderinhalte aus den Bereichen Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtung und Arbeiten (außer der Bereich Wohnen). Ein Projektabschluss bis Ende 2024 muss unbedingt gewährleistet sein.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung sowohl elektronisch als auch auf dem Postweg bis zum 15. April 2023 bei der LEADER-Geschäftsstelle (Anton-Gmeinder-Straße 29, 74821 Mosbach, sabine.keller(at)leader-neckartal-odenwald.de) ein. Interessierte können auch jederzeit vorab Kontakt mit der Geschäftsstelle des „Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.“ (Tel.: 06261/84-1396) aufnehmen und sich beraten lassen, ob ihr Projekt die notwendigen Voraussetzungen erfüllt.


Allgemein

Regionalbudget 2023 startet – jetzt bewerben

200.000 Euro für Kleinprojekte – 80% Förderung

Ab heute startet der Projektaufruf für das Regionalbudget. Jetzt haben die Antragsteller zum fünften Mal die Möglichkeit wieder Anträge für Kleinprojekte einzureichen. Am 31. Januar 2023 ist Bewerbungsschluss.

Das Regionalbudget richtet sich an Privatpersonen, Vereine, Unternehmer, Kommunen und prinzipiell an jeden denkbaren Empfänger. Neue Anschaffungen für den Umbau und die Einrichtung von Grundversorgern und öffentlich genutzten Einrichtungen wie Museen oder Waldsofas können ebenso gefördert werden wie Verkaufsautomaten oder kleine Dorfverschönerungen. Die Besonderheit des Regionalbudgets ist der mit 80% sehr hohe Fördersatz. Ein weiteres Plus ist der geringe Bürokratieaufwand.

Gerne sind wir für Sie da.


Allgemein

Wir sind wieder LEADER

Minister Hauk gibt die neuen LEADER-Aktionsgruppen für die Förderperiode 2023-2027 bekannt

Pressemitteilung des Ministeriums

Zumeldung zu der Pressemitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Nr. 273/2022: „Minister Peter Hauk MdL: „Ich gratuliere den 20 LEADER-Regionen zur erfolgreichen Bewerbung und zur Aufnahme in die LEADER-Förderkulisse. Die eingereichten regionalen Entwicklungskonzepte konnten durch ihre hohe Qualität überzeugen“ Minister Hauk gibt die neuen LEADER-Aktionsgruppen für die Förderperiode 2023-2027 bekannt

 

Landrat Dr. Achim Brötel:

„Dass das Erfolgsmodell LEADER im Neckar-Odenwald-Kreis auch in der kommenden Förderperiode fortgeführt wird, ist für mich eine absolut folgerichtige Entscheidung. In den acht Jahren der aktuellen Periode konnten nämlich insgesamt rund 8,8 Millionen Euro für Projekte sowie rund 1,48 Millionen Euro Regionalbudget in unsere Aktionsgebiete ausgeschüttet werden. Letztlich konnten damit zahlreiche Projekte im Kreis umgesetzt werden, die sonst möglicherweise gar nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen realisiert worden wären. Ganz besonders freut mich, dass wieder alle 27 Städte und Gemeinden unseres Landkreises dabei sind. Deshalb danke ich allen Verantwortlichen, die die Bewerbung für die neue Förderperiode mit auf den Weg gebracht haben. Ich bin schon gespannt, welche kreativen Projekte zum Zuge kommen werden. Die Mittel sind nun da – deshalb: Nur zu!“

 

Sieglinde Pfahl, Vorsitzende Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.:

„Ich freue mich riesig über die Fortführung. Innovative und wichtige LEADER-Projekte haben in den letzten Jahren die Region gestärkt, die Lebensqualität verbessert und zudem unsere Dörfer und Städte attraktiv und zukunftsfähig gemacht. Wo sonst gibt es ein Förderprogramm, bei dem nach transparenten Kriterien die Menschen vor Ort entscheiden? Mit LEADER kommt Europa sozusagen zu uns nach Hause. Menschen arbeiten zusammen, bringen sich ein, entwickeln und fördern und dies hauptsächlich im Ehrenamt. Das macht richtig Freude, deshalb möchten wir die Erfolgsgeschichte gerne weiterschreiben!“


Allgemein

Coworking und nutzungsoffen Räume starten

Förderprojekt FREIRÄUME beginnt mit der Pop-Up-Testphase am Apfeltag

Für Coworking stehen professionell eingerichtete Arbeitsplätze mit Internet und einer Teeküche ab dem 17. Oktober zur Verfügung. Die Nutzer*innen müssen nur ihren eigenen Laptop mitbringen.

Mehr unter: https://coworkland.de/de/spaces/pop-up-eberbach


Allgemein

Das neue Regionale Entwicklungskonzept ist da!

Die Region Neckartal-Odenwald möchte wieder LEADER-Region werden – hierzu wurde in einem Prozess unter breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger,…

Die Region Neckartal-Odenwald möchte wieder LEADER-Region werden – hierzu wurde in einem Prozess unter breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, unserer beteiligten Kommunen sowie ehrenamtlicher Akteure das Regionale Entwicklungskonzept (kurz REK) erstellt. Dieses REK enthält Handlungsempfehlungen und Ziele, ein Leitfaden, der die ländliche Entwicklung bis 2027 steuern soll. Das REK zum Download erhalten Sie hier. Ob die Region wieder ausgewählt wird, wird voraussichtlich am 07. November 2022 beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Stuttgart entschieden – bis dahin heißt es DAUMEN drücken. Wir hoffen, dass durch weitere Fördergelder die Erfolgsgeschichte der letzten Jahre fortgesetzt werden kann und wieder viele schöne Projekte generiert werden können.


Allgemein

Regionales Entwicklungskonzept offiziell eingereicht

Abschlussveranstaltung im Schlosspark Neckarbischofsheim

Ab jetzt heißt es Daumen drücken: Am 13. Juli übergaben unsere Vorsitzenden Sieglinde Pfahl (Heiligkreuzsteinach), Landrat Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis), Landrat Stefan Dallinger (Rhein-Neckar-Kreis) und Bürgermeister Thomas Seidelmann (Neckarbischofsheim) das Regionale Entwicklungskonzept für die neue Förderperiode an Minister Peter Hauk.

Die feierliche Übergabe des Regionalen Entwicklungskonzepts für die Region Neckartal-Odenwald fand im Schlosspark Neckarbischofsheim statt. Die Stadt hat in in den letzten sieben Jahren besonders stark von LEADER profitiert. Hier wurden elf Projekte, viele aus dem Kulturbereich, mit insgesamt über 290.000 Euro gefördert.

Ein Kraftakt der örtlichen Kasinogesellschaft (Organisation) und der Landfrauen (Bewirtung) verhalf dem Abend in Neckarbischofsheim zu seinem Zauber. Die Band "Flugrost" aus Epfenbach steuerte die richtigen Klänge bei, mehrere LEADER-Projektträger präsentierten ihre Projekte und Produkte auf dem angeschlossenen Regionalmarkt.

"Es gibt kein anderes Regionalentwicklungsprogramm im Land, das den Regionen vor Ort mehr Möglichkeiten zur Gestaltung und Weiterentwicklung bietet. Das Regionalentwicklungsprogramm LEADER hat in der Vergangenheit Vieles erreicht und wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes gegeben. Klimaschutz und Klimaanpassung stellen einen wichtigen inhaltlichen Schwerpunkt dar, der sich in jedem regionalen Entwicklungskonzept wiederfinden sollte und an dem sich deren Qualität und Innovationskraft messen lassen muss. Die Regionen werden ermutigt sich bei ihren regionalen Entwicklungsstrategien mit aktuellen Fragen auseinanderzusetzen, innovative und kreative Strategien zu entwickeln sowie Neues zu erproben. Neckartal-Odenwald hat die Chance genutzt, mit neuen Ideen die Voraussetzungen für eine sorgfältige Weiterentwicklung zu schaffen", sagte Hauk.  

Die Vorsitzende Sieglinde Pfahl betonte in ihrer Begrüßung aber auch einen Aspekt, der sich nur schwer in Zahlen messen lässt: Das gemeinsame Engagement für LEADER habe das Miteinander und den Zusammenhalt in der Region gestärkt. Landrat Stefan Dallinger ergänzte: „Diese Begeisterung durch die ganze Bevölkerung hindurch konnten wir zuletzt bei der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts spüren, an der sich Bürgerinnen und Bürger sehr aktiv beteiligt haben.“ Dallinger dankte auch dem Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises Dr. Achim Brötel für die gute Zusammenarbeit bei der erneuten Ausarbeitung des Konzepts. Das Konzept wurde unter Mitwirkung des Büros FUTOUR erstellt und sammelt auf 60 Seiten Impulse und Ideen für die Region.

Brötel wiederum nahm in seinem Grußwort Bezug auf Projekte im Rahmen der medizinischen Nahversorgung, die durch LEADER erst ermöglicht wurden, etwa ein Ärztehaus in Billigheim, ein Pflegedienst in Heiligkreuzsteinach oder eine Kinderarztpraxis in Schwarzach. „Die Gesundheitsversorgung vor Ort, gerade im ländlichen Raum, ist ein wichtiges Zukunftsthema – und eine Herausforderung, vor der wir uns nicht wegducken können und dürfen, sondern der wir ebenso entschlossen wie kreativ begegnen müssen“, sagte Brötel und machte so noch einmal deutlich, dass die weitere Förderung in der Region nicht nur dringend gewünscht, sondern vor allem dringend gebraucht wird.

Im November lädt das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Auswahl der LEADER-Regionen in Baden-Württemberg ein. Bis dahin bleibt es spannend - wir hoffen, dass wir auch für die nächste Förderperiode als LEADER-Region ausgewählt werden. Alle Beteiligten sind sich einig: Die Erfolgsgeschichte LEADER muss weitergehen.

Foto: Rhein-Neckar-Kreis, Dorothee Burkhardt


Allgemein

LEADER-Projekte in der Region - Video und Broschüre bieten Einblicke

Einblicke in die LEADER-Förderung in unsere wunderschöne Region Neckartal-Odenwald gefällig? Ein von Praktikantinnen gedrehtes Video sowie eine neu…

Unsere Praktikantin Nathalie Dörner arbeitete im Frühjahr 2022 - gemeinsam mit Praktikantin Nora Schäfer vom Rhein-Neckar-Kreis - an einem LEADER Projekt-Video. Das Ergebnis: ein wunderbares viereinhalb minütiges Video, in dem vier LEADER-geförderte Projekte in der Region Neckartal-Odenwald aktiv präsentiert werden. Link zum Video auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=pr6_ANji4jc

Im Sommer 2022 erschien zudem eine neue Projekt-Broschüre. Alle 62 Projekte der Region werden vorgestellt. Dazu jede Menge weitere spannende Infos sowie Zahlen und Fakten. Zum Download der Broschüre bitte klicken.

Wir wünschen viel Freude!


Allgemein

Wegweisende Beschlüsse gefasst: Mitgliederversammlung am 13. Juli

Die Zehntscheune in Neckarbischofsheim war gerichtet: Vorstand und Geschäftsstelle präsentierten, die Mitglieder diskutierten, wählten und…

Am 13. Juli kamen rund 50 Vereinsmitglieder zur Mitgliederversammlung in der Zehntscheune Neckarbischofsheim zusammen. Sie wurden von der Vorsitzenden Sieglinde Pfahl herzlich begrüßt.

Gleich zu Beginn wurde einstimmig der Beschluss gefasst, das Regionale Entwicklungskonzept (REK) für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 beim Ministerium für Ernährung, ländliche Entwicklung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg einzureichen. Das REK wurde noch am Abend an Herrn Minister Peter Hauk MdL überreicht; dazu mehr in einer gesonderten Meldung.

Geschäftsführer Martin Säurle berichtete aus dem Jahresbericht 2021 und stellte die wesentlichen Punkte vor. Sowohl der Jahresbericht als auch der Wirtschaftsplan 2022 wurden ohne Änderung beschlossen.

Der ehemalige Vereinsvorsitzende Klaus Schölch stellte den Kassenprüfbericht vor; der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Um gleich beim Vorstand zu bleiben: Hier standen Wahlen von fünf Personen an. Sieglinde Pfahl kandidierte erneut als Vorsitzende, Norman Link als stellvertretender Vorsitzender. Arno Gätschenberger, Marion Günther und Dr. Bianca Räpple kandidierten erneut als Beisitzer. Sie wurden allesamt in ihren Ämtern bestätigt.

Auch die beiden Rechnungsprüfer, Jan Frey und Markus Haas, kandidierten erneut und wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt. Im Auswahlausschuss gab es einen Wechsel; so wurde die Unternehmerin Manuela Bastian für die scheidende Christin Dietz-Roth vom Unternehmerinnenforum gewählt. Weitere sieben Mitglieder bzw. Vertretungspersonen im Auswahlausschuss wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Im Tagesordnungspunkt 10 kam es zur Aussprache über die Vereinsziele. 5,6 Mio. Euro Fördermittel wurden seit 2015 für die Region aufgebracht, über 89% davon für Projekte. Die Verwaltungskosten liegen bei unter 11%. Von den 5,6 Mio. Euro sind 43% bereits ausbezahlt, 51% bewilligt und 6% lediglich beschlossen.

Von den Fördergeldern profitieren 62 LEADER-Projekte und 70 kleine Regionalbudget-Projekte, die der Auswahlausschuss in 23 Sitzungen beschlossen hatte. Rund zwei Drittel der Gelder fließen in private, ein Drittel in kommunale Projekte. Der Neckar-Odenwald-Kreis stellt 63% der Einwohner in der Region, es fließen 60% der Gelder. In den Rhein-Neckar-Kreis fließen 40% der Fördergelder.

Die Gesamtinvestitionen in der Region, die mithilfe einer LEADER-Förderung ausgelöst werden, liegen bei über 17,5 Mio. Euro. Alle der Region zur Verfügung stehenden Gelder wurden genutzt und an Projekte vergeben. Ein Video präsentierte die Breite der Fördermöglichkeiten am Beispiel von vier Projekten in Schönau, Epfenbach, Schefflenz und Mosbach. Hier gehts zum Video auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=pr6_ANji4jc&feature=youtu.be

Zuletzt wurden von der Mitgliederversammlung Änderungen an der Satzung vorgenommen. Sieglinde Pfahl schloss die Versammlung in Vorfreude auf die Übergabe des REK an Herrn Minister Hauk, welche direkt im Anschluss im Schlosspark Neckarbischofsheim stattfand.


Allgemein

LEADER Projekt-Exkursion führte nach Heiligkreuzsteinach, Schönau und Lobbach

13 Teilnehmende besuchten fünf Projekte in der Region

Am 5. Juli stand die alljährliche LEADER Projekt-Exkursion statt, zu der alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen waren. 13 Personen folgten dem Aufruf und ließen sich gleich zu Beginn eine leckere Kugel Eis aus dem Café "Sweet 'nd CreamY" schmecken, welches Vorsitzende Sieglinde Pfahl organisierte. Die Bürgermeisterin Heiligkreuzsteinachs stellte den Kommunikationstreffpunkt in der Ortsmitte vor, der 2019 durch das Regionalbudget unterstützt wurde. Zudem erläuterte sie aktuelle Vorhaben in der Gemeinde Heiligkreuzsteinach.

Von dort aus ging es zu Fuß weiter zum Pflegedienst KUR. Dort entstand mithilfe von LEADER ein Neubau, in dem der Pflegedienst sowie Wohnungen untergebracht sind. Die Betreiber, Familien Schmid und Kloß, sind glücklich, nun nach vielen Verzögerungen im Bau endlich mit ihren Arbeitsplätzen in den neuen Räumlichkeiten angekommen zu sein. Dort haben sie - gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden - nun genug Platz für Beratungen, Patientengespräche und für das Kindergartenprogramm, mit welchem Jung und Alt zusammentreffen werden.

Nächste Station war lileila in Schönau. Dort gibt es "Schönes für's Leben". Karin Langer erhielt für ihre Existenzgründung im traditionellen wie modernen Druck-Handwerk eine LEADER-Förderung. Sie erläuterte ihre Idee und die Umsetzung des Projekts und gab den Teilnehmenden direkte Einblicke in das Druck-Handwerk.

Im Anschluss fuhr die Gruppe nach Lobenfeld, wo sie von Frau Montanari herzlich begrüßt wurde. Das Café Montanari bietet mitten im Ort eine kleine Einkaufsmöglichkeit, auch kann hier lecker gefrühstückt werden. Backwaren, selbstgemachte Kuchen und der Kaffee stehen bereit. Zur Eröffnung erhielt das Café 2020 eine Förderung aus dem Regionalbudget.

Letztes Projekt der Exkursion waren der Kunstrasenplatz sowie das Beachvolleyballfeld des Sportvereins Waldwimmersbach. Die Vereinsvorsitzenden erläuterten den Gästen die Motivation für die Umsetzung des Projekts sowie den Verfahrensablauf mit LEADER. Sowohl der Kunstrasenplatz als auch das Beachvolleyballfeld sind heißt begehrt bei der Bevölkerung, ganz besonders bei den Kleinen.

Gute Gespräche gab es im Anschluss in der Manfred Sauer Stiftung, in der die Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen verblieben.


Allgemein

Einladung zur LEADER Projekt-Exkursion am 5. Juli

Diesjährige Exkursion führt zu fünf Projekten in Heiligkreuzsteinach, Schönau und Lobbach

Am Dienstag, 5. Juli geht es wieder auf LEADER Projekt-Exkursion.

Start ist am Dienstag um 17:00 Uhr am Kommunikations-Treffpunkt in Heiligkreuzsteinach. Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl, zugleich unsere LEADER-Vorsitzende, empfängt uns an der ersten Station unserer Projekt-Exkursion.

Nur 600 Meter fußläufig entfernt vom Kommunikations-Treffpunkt ist der Pflegedienst KUR. Dort wird uns Miriam Schmid empfangen und durch den geförderten Neubau führen.   

Weiter geht es nach Schönau zu lileila. Karin Langer wird uns Einblicke in das traditionelle und moderne Druck-Handwerk gewähren. Stöbern & Shoppen erlaubt.

Anschließend fahren wir nach Lobenfeld ins Café Montanari. Dort wird uns Despina Montanari in ihrem Laden-Café empfangen; wir laden Sie auf einen Kaffee und Tee ein.

Weiter geht es zum Sportgelände des SV Waldwimmersbach, wo uns Jörg Bürgermeister erläutern wird, wie mit Unterstützung von LEADER Fußball- und Beachvolleyplatz entstanden.

Im Anschluss werden wir gegen 19:30 Uhr gemeinsam Abendessen (auf Selbstkostenbasis). Ein Tisch in Die Küche der Manfred-Sauer-Stiftung ist für uns reserviert.

Das Ende der Exkursion ist gegen 21:00 Uhr.

Sie findet - wie immer - in privaten Pkw statt. Mitfahrgelegenheiten sind erwünscht; bitte gerne an uns melden.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung an martin.saeurle(at)leader-neckartal-odenwald.de oder 06261-841395.