Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Archiv

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Allgemein

Das sind die Regionalbudget-Projekte 2021 - Teil 3

Am 25. März dieses Jahres wurden die zur Verfügung stehenden 200.000 Euro des Regionalbudgets vergeben. Der Auswahlausschuss wählte 19 Projekte in die…

Weitere Regionalbudget-Projekte wurden erfolgreich umgesetzt.

Wieder einmal stellten die Burgleute dem NABU ihre Burg Hornberg bereit, um Naturschutz hautnah erleben zu können. In der Oberen Burg erstellte der NABU Seckach- und Schefflenztal Diversitätsinseln. Standortgerechte heimische Pflanzen, Trockenmauern, Geröllfluren, Totholz, Sand- und Steinlinsen sorgen nun für ordentlich Leben auf der Burg. Es profitieren Reptilien, Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen etc. - und die Besucher der Burg Hornberg. Schilder informieren über Aufbau und Nutzen der Biodiversitätsinseln.

In Neckarbischofsheim wurde der Verein kraut&blüte unterstützt. Im GemeinschaftsGarten von kraut&blüte gibt es nun ein Spiel- und Schlafpodest für Kinder im großen Zelt. Ein sicherer Zugang über den Krebsbach zum GemeinschaftsGarten wurde eingerichtet - ein neues Holz-Geländer angebracht.

Die Naturfreunde Neckarbischofsheim unterhalten den Zwingenberger Hof direkt am Neckar. Das Naturfreunde-Haus ist nun um ein Highlight reicher: Im Backhaus kann nun frisches Brot, Gebäck, Pizza und vieles mehr gebacken werden. Zielgruppen sind die Schul- und Jugendgruppen, die im Naturfreunde-Haus übernachten, Touristen und Wandergruppen, aber auch die Dorfgemeinschaft Zwingenbergs.

Auf dem Meertalhof in Dallau wurde die Hofmetzgerei unterstützt. Neue Gerätschaften und ein neues großes Kühlhaus wurden installiert. Auf einer Fläche neben der LandBar (Hütte mit Verkaufsautomaten aus der Metzgerei und von Partner-Betrieben) wurde eine mehrjährige Bienenweide angelegt.

Der Gewerbeverein Aglasterhausen unterstützt die Vereine im Ort. Für eigene Veranstaltungen und Feste, aber eben auch für weitere Aktivitäten im Dorf, wurden verschiedene Küchen-Maschinen gefördert. Darunter ein Glühwein-Erhitzer, ein Cocktail-Mixer und eine professionelle Spülmaschine.


Allgemein

LEADER Neckartal-Odenwald beschließt vier Projekte

12 Projekte standen dem LEADER-Auswahlauschuss, der in Fahrenbach tagte, zur Auswahl. Da nur 367.500 Euro EU-Gelder im Fördertopf waren, konnten nur…

Am 16. November tagte der Auswahlausschuss mit der 2G-Regelung wieder in Präsenz. Begrüßt wurden die Mitglieder von Bürgermeister Jens Wittmann. Die Beschlussfähigkeit war festgestellt und so konnte das Gremium den Aufruf für das Regionalbudget und den Aufruf für Projekte in Kunst und Kultur sowie für Landschaftspflege für das kommende Jahr beschließen. Die Projektaufrufe starten am 10. Dezember und werden in der Tageszeitung sowie in den Amtsblättern veröffentlicht. Bis 25. Januar 2022 können wieder Anträge gestellt werden.

Im Anschluss stellten 12 Antragsteller ihre Projekte vor. Den Gremien-Mitgliedern bot sich eine bunte Palette. Von verschiedenen Spiel- und Sportplätzen, einem Biergarten, einem Family Concept Store, einem Raum für Vereine, einer Zahnarztpraxis, einem Radgeschäft und einem Campingplatz. Förderwürdig waren alle 12 Projekte.

Geschafft haben es nur vier die bei den Projektbewertungskriterien eine höhere Punktzahl erreichten. Für alle Projekte hätten 880.581 Euro EU-Gelder im Fördertopf sein müssen. Tatsächlich standen nur 367.500 Euro zur Verfügung.  

Der Biergarten des TSV 1912 Helmstadt, die Roberner Spiel- und Sportanlage im Stil der alten Römer sowie Maßnahmen in der Campinganlage, Neckargerach und dem Kurpark in Mülben wurden zur Förderung ausgewählt. Diese vier Projekte konnten

Auch gab es Informationen zur neuen LEADER-Förderperiode ab 2023. Bis Juli muss das neue Regionale Entwicklungskonzept beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vorliegen. Dort wird entschieden, ob die Region nochmals LEADER-Region wird. Bis es soweit ist, sind die Bürger gefragt. Für nächste Woche werden Workshops in digitaler Form angeboten. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen.


Allgemein

Herzliche Einladung zu unseren Themenworkshops im November 2021

Achtung: Änderung zu Online-Workshops

Grundlage unserer Bewerbung ist ein Regionales Entwicklungskonzept – dies wollen wir nicht mit bloßen Daten füllen, sondern lebendig und gemeinsam mit  Ihren Ideen und Impulsen entwickeln. Dabei sollen auch die wichtigsten Themen unserer Zeit wie Natur, Heimatverbundenheit, Klimaschutz und Daseinsvorsorge besetzt und mit Leben gefüllt  werden. Bei der Auswahl dieser Handlungsfelder haben wir die Ergebnisse unserer Online-Befragung im Juni 2021 einfließen lassen.
Unterstützt wird die Region vom Futour Südwest Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung, welches die Themenworkshops auch moderieren wird.

Der November wird in diesem Jahr nicht grau und trist – er wird durch Ihre Ideen bunt und vielseitig. Wir möchten Sie daher zu folgenden Terminen und Themen herzlich einladen:

23. November 2021| Handlungsfelder Nah-und Grundversorgung, Daseinsvorsorge, Mobilität

24. November 2021| Handlungsfelder Freizeit, Tourismus, Kultur

29. November 2021| Handlungsfelder Umwelt, Landschaft, Natur und Klima

30. November 2021| Handlungsfelder Begegnung, Gemeinschaft und Ehrenamt
 


Beginn ist jeweils 17:30 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden