
Archiv
LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.
Regionales Entwicklungskonzept offiziell eingereicht
Ab jetzt heißt es Daumen drücken: Am 13. Juli übergaben unsere Vorsitzenden Sieglinde Pfahl (Heiligkreuzsteinach), Landrat Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis), Landrat Stefan Dallinger (Rhein-Neckar-Kreis) und Bürgermeister Thomas Seidelmann (Neckarbischofsheim) das Regionale Entwicklungskonzept für die neue Förderperiode an Minister Peter Hauk.
Die feierliche Übergabe des Regionalen Entwicklungskonzepts für die Region Neckartal-Odenwald fand im Schlosspark Neckarbischofsheim statt. Die Stadt hat in in den letzten sieben Jahren besonders stark von LEADER profitiert. Hier wurden elf Projekte, viele aus dem Kulturbereich, mit insgesamt über 290.000 Euro gefördert.
Ein Kraftakt der örtlichen Kasinogesellschaft (Organisation) und der Landfrauen (Bewirtung) verhalf dem Abend in Neckarbischofsheim zu seinem Zauber. Die Band "Flugrost" aus Epfenbach steuerte die richtigen Klänge bei, mehrere LEADER-Projektträger präsentierten ihre Projekte und Produkte auf dem angeschlossenen Regionalmarkt.
"Es gibt kein anderes Regionalentwicklungsprogramm im Land, das den Regionen vor Ort mehr Möglichkeiten zur Gestaltung und Weiterentwicklung bietet. Das Regionalentwicklungsprogramm LEADER hat in der Vergangenheit Vieles erreicht und wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes gegeben. Klimaschutz und Klimaanpassung stellen einen wichtigen inhaltlichen Schwerpunkt dar, der sich in jedem regionalen Entwicklungskonzept wiederfinden sollte und an dem sich deren Qualität und Innovationskraft messen lassen muss. Die Regionen werden ermutigt sich bei ihren regionalen Entwicklungsstrategien mit aktuellen Fragen auseinanderzusetzen, innovative und kreative Strategien zu entwickeln sowie Neues zu erproben. Neckartal-Odenwald hat die Chance genutzt, mit neuen Ideen die Voraussetzungen für eine sorgfältige Weiterentwicklung zu schaffen", sagte Hauk.
Die Vorsitzende Sieglinde Pfahl betonte in ihrer Begrüßung aber auch einen Aspekt, der sich nur schwer in Zahlen messen lässt: Das gemeinsame Engagement für LEADER habe das Miteinander und den Zusammenhalt in der Region gestärkt. Landrat Stefan Dallinger ergänzte: „Diese Begeisterung durch die ganze Bevölkerung hindurch konnten wir zuletzt bei der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts spüren, an der sich Bürgerinnen und Bürger sehr aktiv beteiligt haben.“ Dallinger dankte auch dem Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises Dr. Achim Brötel für die gute Zusammenarbeit bei der erneuten Ausarbeitung des Konzepts. Das Konzept wurde unter Mitwirkung des Büros FUTOUR erstellt und sammelt auf 60 Seiten Impulse und Ideen für die Region.
Brötel wiederum nahm in seinem Grußwort Bezug auf Projekte im Rahmen der medizinischen Nahversorgung, die durch LEADER erst ermöglicht wurden, etwa ein Ärztehaus in Billigheim, ein Pflegedienst in Heiligkreuzsteinach oder eine Kinderarztpraxis in Schwarzach. „Die Gesundheitsversorgung vor Ort, gerade im ländlichen Raum, ist ein wichtiges Zukunftsthema – und eine Herausforderung, vor der wir uns nicht wegducken können und dürfen, sondern der wir ebenso entschlossen wie kreativ begegnen müssen“, sagte Brötel und machte so noch einmal deutlich, dass die weitere Förderung in der Region nicht nur dringend gewünscht, sondern vor allem dringend gebraucht wird.
Im November lädt das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Auswahl der LEADER-Regionen in Baden-Württemberg ein. Bis dahin bleibt es spannend - wir hoffen, dass wir auch für die nächste Förderperiode als LEADER-Region ausgewählt werden. Alle Beteiligten sind sich einig: Die Erfolgsgeschichte LEADER muss weitergehen.
Foto: Rhein-Neckar-Kreis, Dorothee Burkhardt
LEADER-Projekte in der Region - Video und Broschüre bieten Einblicke
Unsere Praktikantin Nathalie Dörner arbeitete im Frühjahr 2022 - gemeinsam mit Praktikantin Nora Schäfer vom Rhein-Neckar-Kreis - an einem LEADER Projekt-Video. Das Ergebnis: ein wunderbares viereinhalb minütiges Video, in dem vier LEADER-geförderte Projekte in der Region Neckartal-Odenwald aktiv präsentiert werden. Link zum Video auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=pr6_ANji4jc
Im Sommer 2022 erschien zudem eine neue Projekt-Broschüre. Alle 62 Projekte der Region werden vorgestellt. Dazu jede Menge weitere spannende Infos sowie Zahlen und Fakten. Zum Download der Broschüre bitte klicken.
Wir wünschen viel Freude!
Wegweisende Beschlüsse gefasst: Mitgliederversammlung am 13. Juli
Am 13. Juli kamen rund 50 Vereinsmitglieder zur Mitgliederversammlung in der Zehntscheune Neckarbischofsheim zusammen. Sie wurden von der Vorsitzenden Sieglinde Pfahl herzlich begrüßt.
Gleich zu Beginn wurde einstimmig der Beschluss gefasst, das Regionale Entwicklungskonzept (REK) für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 beim Ministerium für Ernährung, ländliche Entwicklung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg einzureichen. Das REK wurde noch am Abend an Herrn Minister Peter Hauk MdL überreicht; dazu mehr in einer gesonderten Meldung.
Geschäftsführer Martin Säurle berichtete aus dem Jahresbericht 2021 und stellte die wesentlichen Punkte vor. Sowohl der Jahresbericht als auch der Wirtschaftsplan 2022 wurden ohne Änderung beschlossen.
Der ehemalige Vereinsvorsitzende Klaus Schölch stellte den Kassenprüfbericht vor; der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Um gleich beim Vorstand zu bleiben: Hier standen Wahlen von fünf Personen an. Sieglinde Pfahl kandidierte erneut als Vorsitzende, Norman Link als stellvertretender Vorsitzender. Arno Gätschenberger, Marion Günther und Dr. Bianca Räpple kandidierten erneut als Beisitzer. Sie wurden allesamt in ihren Ämtern bestätigt.
Auch die beiden Rechnungsprüfer, Jan Frey und Markus Haas, kandidierten erneut und wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt. Im Auswahlausschuss gab es einen Wechsel; so wurde die Unternehmerin Manuela Bastian für die scheidende Christin Dietz-Roth vom Unternehmerinnenforum gewählt. Weitere sieben Mitglieder bzw. Vertretungspersonen im Auswahlausschuss wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Im Tagesordnungspunkt 10 kam es zur Aussprache über die Vereinsziele. 5,6 Mio. Euro Fördermittel wurden seit 2015 für die Region aufgebracht, über 89% davon für Projekte. Die Verwaltungskosten liegen bei unter 11%. Von den 5,6 Mio. Euro sind 43% bereits ausbezahlt, 51% bewilligt und 6% lediglich beschlossen.
Von den Fördergeldern profitieren 62 LEADER-Projekte und 70 kleine Regionalbudget-Projekte, die der Auswahlausschuss in 23 Sitzungen beschlossen hatte. Rund zwei Drittel der Gelder fließen in private, ein Drittel in kommunale Projekte. Der Neckar-Odenwald-Kreis stellt 63% der Einwohner in der Region, es fließen 60% der Gelder. In den Rhein-Neckar-Kreis fließen 40% der Fördergelder.
Die Gesamtinvestitionen in der Region, die mithilfe einer LEADER-Förderung ausgelöst werden, liegen bei über 17,5 Mio. Euro. Alle der Region zur Verfügung stehenden Gelder wurden genutzt und an Projekte vergeben. Ein Video präsentierte die Breite der Fördermöglichkeiten am Beispiel von vier Projekten in Schönau, Epfenbach, Schefflenz und Mosbach. Hier gehts zum Video auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=pr6_ANji4jc&feature=youtu.be
Zuletzt wurden von der Mitgliederversammlung Änderungen an der Satzung vorgenommen. Sieglinde Pfahl schloss die Versammlung in Vorfreude auf die Übergabe des REK an Herrn Minister Hauk, welche direkt im Anschluss im Schlosspark Neckarbischofsheim stattfand.
LEADER Projekt-Exkursion führte nach Heiligkreuzsteinach, Schönau und Lobbach
Am 5. Juli stand die alljährliche LEADER Projekt-Exkursion statt, zu der alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen waren. 13 Personen folgten dem Aufruf und ließen sich gleich zu Beginn eine leckere Kugel Eis aus dem Café "Sweet 'nd CreamY" schmecken, welches Vorsitzende Sieglinde Pfahl organisierte. Die Bürgermeisterin Heiligkreuzsteinachs stellte den Kommunikationstreffpunkt in der Ortsmitte vor, der 2019 durch das Regionalbudget unterstützt wurde. Zudem erläuterte sie aktuelle Vorhaben in der Gemeinde Heiligkreuzsteinach.
Von dort aus ging es zu Fuß weiter zum Pflegedienst KUR. Dort entstand mithilfe von LEADER ein Neubau, in dem der Pflegedienst sowie Wohnungen untergebracht sind. Die Betreiber, Familien Schmid und Kloß, sind glücklich, nun nach vielen Verzögerungen im Bau endlich mit ihren Arbeitsplätzen in den neuen Räumlichkeiten angekommen zu sein. Dort haben sie - gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden - nun genug Platz für Beratungen, Patientengespräche und für das Kindergartenprogramm, mit welchem Jung und Alt zusammentreffen werden.
Nächste Station war lileila in Schönau. Dort gibt es "Schönes für's Leben". Karin Langer erhielt für ihre Existenzgründung im traditionellen wie modernen Druck-Handwerk eine LEADER-Förderung. Sie erläuterte ihre Idee und die Umsetzung des Projekts und gab den Teilnehmenden direkte Einblicke in das Druck-Handwerk.
Im Anschluss fuhr die Gruppe nach Lobenfeld, wo sie von Frau Montanari herzlich begrüßt wurde. Das Café Montanari bietet mitten im Ort eine kleine Einkaufsmöglichkeit, auch kann hier lecker gefrühstückt werden. Backwaren, selbstgemachte Kuchen und der Kaffee stehen bereit. Zur Eröffnung erhielt das Café 2020 eine Förderung aus dem Regionalbudget.
Letztes Projekt der Exkursion waren der Kunstrasenplatz sowie das Beachvolleyballfeld des Sportvereins Waldwimmersbach. Die Vereinsvorsitzenden erläuterten den Gästen die Motivation für die Umsetzung des Projekts sowie den Verfahrensablauf mit LEADER. Sowohl der Kunstrasenplatz als auch das Beachvolleyballfeld sind heißt begehrt bei der Bevölkerung, ganz besonders bei den Kleinen.
Gute Gespräche gab es im Anschluss in der Manfred Sauer Stiftung, in der die Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen verblieben.