
Archiv
LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.
LEADER-Bewerbungen weiterhin möglich
Bei der letzten Förderrunde wurden nicht alle Gelder abgerufen. Dadurch besteht weiterhin die Möglichkeit, Anträge zu stellen. Die Fördergelder sind Rückflussmittel aller LEADER-Kulissen in Baden-Württemberg.
Bewerbungen um diese Fördermittel sind bis 25.08.2020 bei der Geschäftsstelle möglich. Wichtige Bedingung ist, dass die Projekte sofort umsetzbar sind und zum Regionalen Entwicklungskonzept passen.
Gefördert werden öffentliche sowie private Vorhaben. Projekte die dem Erhalt unserer Kulturlandschaft dienen oder den ländlichen Tourismus unterstützen. Auch Hofläden für die Direktvermarktung regionaler Lebensmittel stehen im Förderspektrum. Gefördert werden alle Projekte, die die Attraktivität unserer Dörfer und Gemeinden steigern.
Vereine mit bürgerschaftlichem Engagement können mit bis zu 60 % Fördermittel rechnen. Durch die LEADER-Förderung kann unsere Region weitergebracht und gestärkt werden.
Interessiert? Projekte, die bereits gefördert wurden, können auf der Homepage unter "Projekte" abgerufen werden.
173.000 Euro Fördermittel für fünf neue Projekte
Am 23. Juli tagte der Auswahlausschuss der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv in Epfenbach. Unter dem Vorsitz von Sieglinde Pfahl wurden sechs Projekte bewertet. Rund 173.000 Euro Fördergelder sollen in die Projekte fließen. Eines der sechs Projekte erreichte die Mindestpunktzahl nicht und konnte so nicht berücksichtigt werden.
Nach einer corona-bedingten Entscheidung per Umlaufbeschluss in der letzten Bewerbungsrunde hatten die Projektträger diesmal wieder die Möglichkeit, ihre Projekte persönlich vorzustellen. Eine sofortige Umsetzungsreife gehörte zu den Voraussetzungen, überhaupt einen Projektantrag für eine LEADER-Förderung stellen zu können. Die Stadt Eberbach kann sich über die Förderung von zehn neuen Wohnmobilstellplätzen mit einem installierten Kassensystem freuen. Diese sollen im Freizeitgelände In der Au entstehen und den gewaltigen Zuwachsraten der Wohnmobilnutzer gerecht werden. Der Turnverein Neckarbischofsheim betreibt seit 90 Jahren das Freibad in Eigenregie. Laut Gesundheitsamt entspricht das Kleinkinderbecken nicht mehr den Vorschriften. Hier soll ein neues Kinderplanschbecken gefördert werden. An der Wanderbahn bei Lohrbach liegt ganz idyllisch der Tannenhof. Im kleinsten der schönen Fachwerkhäuser, ca. 7x3 Meter groß, soll ein Kindermuseum entstehen. Ziel ist es, den Kindern den früheren Alltag näher zu bringen. Die Ausbildungsrate im Neckar-Odenwald-Kreis macht der Kreishandwerkerschaft Sorgen. Auf 343 offene Stellen kommen dieses Jahr erst 78 Ausbildungsverträge. Mit einer Imagekampagne verspricht sich die Kreishandwerkerschaft, dem erfolgreich entgegen zu wirken. Junge Menschen sollen direkt für das Handwerk begeistert werden. Im Frühjahr eröffnete die Villa Katzenbuckel ihren Gastronomiebereich mit Biergarten. Der Förderantrag der neuen Eigentümer widmet sich den Zimmern des geplanten Hotels. Verschiedene Zimmervarianten mit etwa 25 Betten und ein Saunabereich sollen entstehen. Die fünf ausgewählten Projekte werden nun dem Ministerium gemeldet, das die Gelder zur Verfügung stellt.
Neues zu künftigen Auswahlentscheidungen
Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER 2014-2020 ist eine hinreichende Projektreife. Das Projekt soll deshalb bereits zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) konzeptionell soweit fortgeschritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass bereits alle für eine sofortige Bewilligung notwendigen Vorbereitungen abgeschlossen sein sollen (zum Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisierung, evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finanzierungsplan/Finanzierungszusagen der Hausbank, usw.).
Wir weisen darauf hin, dass die Mittel der LEADER-Aktionsgruppe, die bisher im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und weiterer Landesprogramme zur Verfügung standen, zwischenzeitlich vollständig gebunden bzw. in einen landesweiten LEADER-Plafond zurückgeflossen sind. Deshalb beschließt die Aktionsgruppe in der o.g. Auswahlrunde, ohne über eigene Fördermittel zu verfügen. Antragsteller können im Falle eines positiven Beschlusses über ihr Vorhaben insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeitsvoraussetzungen erfüllt sein sollten.
Unsere LEADER-Aktionsgruppe wird jedoch alle positiv beschlossenen Vorhaben dem Land vorlegen und die Zuteilung der entsprechenden Fördermittel beantragen. Unsere Fördervorschläge stehen allerdings in Konkurrenz mit den Bedarfsanmeldungen anderer LEADER-Aktionsgruppen im Land. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass von allen LEADER-Aktionsgruppen im Land mehr Fördermittel beantragt werden, als in dem LEADER-Plafond noch Mittel verfügbar sind (Überzeichnung). Auf Landesebene wird in diesem Fall in einem transparenten und objektiven Verfahren die Mittel den einzelnen Projektträgern nach festgelegten Kriterien zugewiesen. Ob unsere LEADER-Aktionsgruppe mit ihren ausgewählten Projekten hierbei dann berücksichtigt werden können, ist gegenwärtig noch nicht absehbar.
Zehn Projekte erhalten LEADER-Förderung
Corona bedingt wurden dieses Mal die Projektbewertungen der LEADER-Region Neckartal-Odenwald im Umlaufverfahren beschlossen. Elf Projekte hatten sich um 500.000 Euro Fördergelder der EU beworben. Insgesamt wären 567.842 Euro nötig gewesen, um alle Projekte zu fördern. Geschafft haben es zehn Projekte.
Mosbach darf sich gleich über drei Projekte freuen. Entstehen wird eine Hautarztpraxis direkt in der Altstadt, ein Sport- und Bewegungspark in Sattelbach und die Fortuna Lohrbach erhält eine neue Sportheimgaststätte. Im Wildpark Schwarzach finanziert der Förderverein eine Überdachung für das grüne Klassenzimmer sowie für Veranstaltungen. Zwingenberg darf sich gleich über zwei Projekte freuen. Der Sportverein wird ein Boulespielfeld anlegen und die Kinder können sich über neue Spielplätze freuen. Auch in Eberbach tut sich einiges. So werden auf den Wanderwegen rund um Eberbach zehn Waldsofas zum Rasten aufgestellt. In der Innenstadt wird die alte Rose zu einem neuen Treffpunkt umgebaut: es wird ein Café- und Boardinghaus entstehen. Demnächst kann man in Bargen im alten Pfarrhaus übernachten. Dort warten dann gemütliche Ferienwohnungen auf Urlauber. Zudem entsteht ein neuer Veranstaltungsraum. Der Sportverein 1930 Waldwimmersbach kann sich auf ein neues Kunstrasen- sowie ein Beachvolleyballfeld freuen.