
Archiv
LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.
522.124 Euro Fördermittel für die Region beschlossen
In der Sitzung am 16. Juli im Feuerwehrhaus in Neckarbischofsheim hat der LEADER-Auswahlausschuss sieben Projekte für die Region Neckartal-Odenwald aktiv beschlossen. Die LEADER-Förderung von 522.124 Euro wird Investitionen von rund 1,65 Millionen Euro freisetzen.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Grether eröffnete Sieglinde Pfahl zum ersten Mal, in ihrer Funktion als Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald, die Sitzung des Auswahlausschusses. Danach stellten elf Projektträger ihr Vorhaben dem Gremium vor. Die Projekte wurden anhand von Projektauswahlkriterien bewertet. Nur Sieben Projekte erhielten den Förderzuschlag, da die ausgerufenen Fördermittel nicht für Alle reichten. Freuen darf sich der Historische Verein Elantia aus Neckarburken. Mit den Fördergeldern soll hier das Römische Museum attraktiver gestaltet werden. Auch wird an der B 27 anhand von Holzpallisaden der Verlauf des einstmaligen Limes zu sehen sein. Für die Wanderer rund um Neunkirchen und dem Neckarsteig hat das Suchen nach Speis und Trank ein Ende. Jetzt können sie sich auf eine Wanderhütte mit Biergarten direkt am Neckarsteig freuen. Der Brau- und Kulturverein Hochhausen braucht um die Zukunft ihrer Veranstaltungsstätte nicht länger bangen. Das nötige Fördergeld fließt in Sicherheitsvorkehrungen der alten Kapelle und in eine Tonanlage, die dann für einen noch besseren Hörgenuss sorgt. Für Schönbrunn und Spechbach geht’s ins digitale Zeitalter, dort wird man per App einkaufen können. Gefördert werden hier Bestellterminals in zentralen Treff- und Abholpunkten. „Lileila“ in Schönau will alte traditionelle Druckhandwerkskunst mit Moderne vermischen und legt dabei Wert auf upcyling. Aus alten Jeans und Bettlaken werden Beutel, Kissen und vieles mehr. Bald kann die Notburgakirche in Hochhausen barrierefrei besucht werden, um unter anderem das neue Künstlerische Kirchenfenster zu bestaunen. Das siebte Projekt ist ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens. In Billigheim wird ein Ärztehaus entstehen, das als Gemeinschaftspraxis geführt werden soll. Somit können drei Ärzte beherbergt werden. Vier Projekte gingen leer aus.
Beim Projektträgerstammtisch werden keine Karten gespielt
Der Zweite LEADER-Stammtisch war wieder ein voller Erfolg. Letzten Donnerstag trafen sich Projektträger in der Krone in Diedesheim. Sogar aus Schönau machte sich eine Künstlerin auf den weiten Weg um Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen. Und hier durfte in die Karten geschaut werden. Nach einer Vorstellungsrunde und einem kurzen Einblick auf den Stand der jeweiligen Projekte konnten die „Neuen“ mit Fragen beginnen. So entstand schnell eine Stimmung des Mit- und Füreinander. Sofort wurden Netzwerke gebildet und Kooperationen geschmiedet. Beim nächsten Stammtisch im Herbst soll dann ein Projektträger seine Erfahrungen über die komplette Projektzeit teilen - vom Erstkontakt zur Geschäftsstelle bis hin zur Abrechnung mit der L-Bank-.
Wie aus dem Josephshof die Eulenschmiede wurde
Restlose Begeisterung herrschte bei der LEADER-Projekt-Exkursion. Es waren sich alle einig, durch die besuchten LEADER-Projekte wurde LEADER greifbar gemacht. Vergangenen Donnerstag trafen sich Mitglieder des LEADER-Vereins Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv,um sichein Bild über bereits bewilligte Projekte zu machen. Gleich fünf Projekte wurden besucht. Zuerst machte sich die 17-köpfige Gruppe auf den Weg nach Allfeld, um dort das neue DRK Schulungsheim zu besichtigen. Herr Walter vom DRK Ortsverein Allfeld zeigte voller Stolz das neue Gebäude und ließ die Gruppe daran teilhaben, wie es von der Idee zur Ausführung kam. Anschließend ging es nach Billigheim zum Schefflenztaler Waffelfabrikle. Herr Rehmann führte durch die Baustelle und vermittelte ein Bild der Zukunft. Es fehlte nur noch der süße Duft der Waffeln, um sich das fertige Fabrikle vorzustellen. Kurz darauf bestaunten die Mitglieder den neuen Treff- und Bewegungspark in Waldmühlbach. Erwartet wurde die Gruppe vom stellvertretenden Bürgermeister Walter und dem Ideentreff Waldmühlbach. Hier wurde an jede Generation gedacht. Vom Sandkasten bis zum Fitness-Gerät ist auf dem Treff- und Bewegungspark am Mühlbach alles zu finden. Für die letzten beiden Projekte stand nur noch eine Fahrt nach Mittelschefflenz an. Dort wurde die neugestaltete Landbäckerei Walter mit Café und Außenterrasse besucht, um anschließend in der Eulenschmiede ein zünftiges Besenvesper zu sich zu nehmen. Bekannt ist die Eulenschmiede als Josephshof. Aber da sich Eulen unterm Dach eingemietet haben und der Eigentümer Herr Gassert Hufschmied ist, ist der Name nun Programm. Es war ein sehr aufschlussreicher Nachmittag. Die neuen Erfahrungen zeigen, dass sich der Aufwand für LEADER lohnt und was mit den Fördergeldern alles möglich ist.
Das Fazit der Gruppe: auf jeden Fall nächstes Jahr eine weitere Projekt-Exkursion um zu sehen, wie mit LEADER aus einer Idee Gegenwart wird.