Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Archiv

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Allgemein

5. Projektaufruf

Der Verein Regionalentwicklung LEADER Neckartal-Odenwald aktiv ruft zum 5. Projektstart auf. Dieses Mal werden 400.000 Euro an EU-Fördermitteln…

Sie möchten etwas für den Erhalt unserer Kulturlandschaft machen oder planen Sie schon länger ein Cafe- oder Gemeinschaftstreff an ihrem Wohnort? Auch Ihr bürgerschaftliches Engagement unterstützen wir. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ideen für eine attraktive Gestaltung Ihres Ortes haben. Gemeinsam schaffen wir ihre Idee zum Projekt. Bewerben können sich alle Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen.

Sie können sich in allen vier Handlungsfeldern bewerben:

1. Erhalt der Kulturlandschaft

2. Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus

3. Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer

4. Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement

 

Alle Projektbewerbungen werden von einem Auswahlausschuss anhand von Projektauswahlkriterien bewertet. Die Entscheidung fällt am 10. Juli  2017.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Ihr LEADER-Team


Allgemein

5. Projektaufruf

Der Verein Regionalentwicklung LEADER Neckartal-Odenwald aktiv ruft zum 5. Projektstart auf. Dieses Mal werden 400.000 Euro an EU-Fördermitteln…

Sie möchten etwas für den Erhalt unserer Kulturlandschaft machen oder planen Sie schon länger ein Cafe- oder Gemeinschaftstreff an ihrem Wohnort? Auch Ihr bürgerschaftliches Engagement unterstützen wir. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ideen für eine attraktive Gestaltung Ihres Ortes haben. Gemeinsam schaffen wir ihre Idee zum Projekt. Bewerben können sich alle Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen.

Sie können sich in allen vier Handlungsfeldern bewerben:

1. Erhalt der Kulturlandschaft

2. Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus

3. Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer

4. Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement

 

Alle Projektbewerbungen werden von einem Auswahlausschuss anhand von Projektauswahlkriterien bewertet. Die Entscheidung fällt am 10. Juli  2017.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Ihr LEADER-Team


Allgemein

Projektentscheidung für Neckarbischofsheim und Schefflenz

Zum vierten Mal wurden vom Auswahlausschuss der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv zwei Projektentscheidungen getroffen. Beide Projekte sollen…

Das erste Projekt ist ein privater Umbau und Betrieb einer alten Stallung in eine Besenwirtschaft mit Eventgastronomie in Schefflenz. Ab Frühjahr 2018 soll der Gast im umgebauten Stall Regionales aus der kulinarischen Küche genießen können. Das zweite Projekt wird von Pro Neckarbischofsheim e.V. beantragt und sieht vier Kulturangebote vor.  Eine der geplanten Veranstaltung führt uns ins Krebsbachtal, dort werden unter anderem geführte Wanderungen und Radtouren angeboten. Für die Kleinen ist das Fex-Figurentheater dabei, abgerundet wird das Ganze mit Live Musik und Geschichten für Erwachsene. Im September soll das Neonprojekt stattfinden. Ebenso soll es eine Vortragsreihe am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium sowie einen Kunsthandwerkermarkt in Neckarbischofsheim geben. Die Gesamtinvestitionen der beiden Projekte belaufen sich auf ca. 105.000 Euro. Die Förderanträge müssen nun den Landesbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden. Auch künftig sind Projekt-Förderungen möglich. Der nächste Projektaufruf wird in allen Tageszeitungen und Amtsblättern veröffentlicht. Informationen erhalten Sie auch bei der LEADER-Geschäftsstelle, Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V., 06261 / 84 13 95, info@leader-neckartal-odenwald.de.


Allgemein

Projektentscheidung für Neckarbischofsheim und Schefflenz

Zum vierten Mal wurden vom Auswahlausschuss der LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv zwei Projektentscheidungen getroffen. Beide Projekte sollen…

Das erste Projekt ist ein privater Umbau und Betrieb einer alten Stallung in eine Besenwirtschaft mit Eventgastronomie in Schefflenz. Ab Frühjahr 2018 soll der Gast im umgebauten Stall Regionales aus der kulinarischen Küche genießen können. Das zweite Projekt wird von Pro Neckarbischofsheim e.V. beantragt und sieht vier Kulturangebote vor.  Eine der geplanten Veranstaltung führt uns ins Krebsbachtal, dort werden unter anderem geführte Wanderungen und Radtouren angeboten. Für die Kleinen ist das Fex-Figurentheater dabei, abgerundet wird das Ganze mit Live Musik und Geschichten für Erwachsene. Im September soll das Neonprojekt stattfinden. Ebenso soll es eine Vortragsreihe am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium sowie einen Kunsthandwerkermarkt in Neckarbischofsheim geben. Die Gesamtinvestitionen der beiden Projekte belaufen sich auf ca. 105.000 Euro. Die Förderanträge müssen nun den Landesbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden. Auch künftig sind Projekt-Förderungen möglich. Der nächste Projektaufruf wird in allen Tageszeitungen und Amtsblättern veröffentlicht. Informationen erhalten Sie auch bei der LEADER-Geschäftsstelle, Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V., 06261 / 84 13 95, info@leader-neckartal-odenwald.de.


Allgemein

Projektentwicklungswerkstatt lieferte neue Ideen

Auftaktveranstaltung in Helmstadt-Bargen

Auf unsere Einladung zum 07. März nach Helmstadt-Bargen folgten 27 motivierte Bürgerinnen und Bürger. Nach der Begrüßung des Gastgebers Bürgermeister Wolfgang Jürriens ging es gleich an die Arbeit. Martin Säurle präsentierte in einer 15-minütigen Präsentation die Möglichkeiten einer Förderung über das LEADER-Programm. Im Anschluss teilten sich die Teilnehmer in drei Bereiche auf. Es wurden die Themen Kulturlandschaft, Tourismus und Dorfentwicklung angeboten. In den drei Workshops wurden zuerst laufende Projekte vorgestellt und Ideen gesammelt. So konnte die eine oder andere Projektidee aus der Ideenphase hinaus hin zu einer näheren Konkretisierung geführt werden. Das Regionalmanagement  freut sich über die aktive Beteiligung der Teilnehmer. Vielleicht findet sich schon im nächsten Projektaufruf ein Antrag, der sich aus den Projektentwicklungswerkstätten entwickelt hat.