Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Meldung

LEADER Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.

Spatenstich beim DRK in Allfeld

Billigheim-Allfeld. Nachdem in den letzten Monaten der „Papierkram“ erledigt wurde, fand am 11. November 2016 der Spatenstich des LEADER-geförderten Projekts „Schulungs- und Gemeinschaftsraum mit Lager“ statt. 229.000 Euro wird der Ortsverein Billigheim, Bereitschaft Allfeld des Deutschen Roten Kreuzes investieren. In Aussicht steht eine LEADER-Förderung in Höhe von 110.400 Euro.

Ludwig Prinz von Baden, Bürgermeister Reinhold Berberich, LEADER-Geschäftsführer Martin Säurle und der DRK-Vorsitzende in Allfeld Karlheinz Walter eröffneten den feierlichen Spatenstich. Die vielen weiteren Ehrengäste wurden von den aktiven Helfern bestens versorgt.

Bereits im Februar und März 2016 beschloss der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv Mittel, um das Projekt mit LEADER zu unterstützen. Das 28-köpfige regional besetzte Gremium sprach sich dafür aus, den Schulungs- und Gemeinschaftsraum mit Lager mit 60% zu fördern.

21.900 Euro steuert die Gemeinde Billigheim hinzu, der DRK-Kreisverband Mosbach bezuschusst das Projekt mit 10.000 Euro. Aufgrund des hohen Engagements der Allfelder Bereitschaft sei es den Verantwortlichen leicht gefallen, dem Projekt und der Ko-Finanzierung zuzustimmen.

Im Schulungs- und Gemeinschaftsraum sollen nach Fertigstellung Schulungen und Rotkreuzkurse des DRK stattfinden. Überdies liegen vier Kooperationsvereinbarungen mit örtlichen Vereinen vor, die den Raum für ihre Versammlungen und Veranstaltungen nutzen werden. Voraussetzung der attraktiven Förderung i.H.v. 60% ist, dass der Raum öffentlich zugänglich von den Bürgern und Vereinen genutzt werden kann. Das letzte Wort für die Förderung hat das Regierungspräsidium Karlsruhe, dessen Antwort noch aussteht.