
Regionales Entwicklungskonzept (REK)
Das vorliegende Regionale Entwicklungskonzept der Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv ist mit tatkräftiger Unterstützung der beteiligten 28 Kommunen, der Wirtschafts- und Sozialpartner und engagierten Bürgerinnen und Bürgern entstanden.
Die im Regionalen Entwicklungskonzept Neckartal-Odenwald aktiv aufgestellte Entwicklungsstrategie, die definierten Handlungsfelder, die gesetzten Schwerpunkte und die Ausarbeitung einer Organisationsstruktur machen das Konzept zu einem Handlungsleitfaden für die gesamte LEADER-Förderperiode. Unsere Handlungsfelder und Teilziele lauten:
Handlungsfeld 1 - Erhalt der Kulturlandschaft
- Sicherung und Erhalt der Streuobstwiesen
- Offenhaltung der Landschaft
- Inwertsetzung von Naturgroßschutzgebieten
- Förderung regenerativer Energieerzeugung
Handlungsfeld 2 - Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus
- Verbesserung der touristischen Infrastruktur
- Vernetzung vorhandener touristischer Angebote
- Inwertsetzung der kulturhistorischen Zeugnisse
- Aufwertung traditioneller Wanderrouten
Handlungsfeld 3 - Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer
- Dorfentwicklung durch Beteiligung
- Sicherung der Nah- und Grundversorgung
- Herstellen von Barrierefreiheit
- Nutzungskonzepte für den Leerstand
- Verbesserung der Mobilität
Handlungsfeld 4 - Mitwirkungskultur und bürgerschaftliches Engagement
- Motivierung zum Ehrenamt
- Etablierung von unterstützenden Dienstleistungsangeboten
- Schaffung attraktiver Freizeit- und Kulturangebote
- Förderung der Vereine
Aufbau des Vereins
Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. wurde am 10. Juni 2015 im Feuerwehrgerätehaus in Neckargerach gegründet.
Ziel des Vereins ist laut Satzung die Umsetzung von LEADER im Aktionsgebiet Neckartal-Odenwald. Er beinhaltet drei wichtige Gremien:
- Vorstand
- Auswahlausschuss
- Mitgliederversammlung
Die Geschäfte des Vereins führt das Regionalmanagement.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, der stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu fünf Beisitzern. Er führt die Geschäfte des Vereins und hat die Dienst- und Fachaufsicht über das Regionalmanagement. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Aktueller Vorstand
- Erste Vorsitzende
Sieglinde Pfahl, Bürgermeisterin Heiligkreuzsteinach
- Stellvertretender Vorsitzender
Norman Link, Bürgermeister Neckargerach und Zwingenberg
- Beisitzer
Arno Gätschenberger, Gätschenberger GmbH & Co. KG Billigheim
Christiane Hirsch-Jung, Hotel Krone Post EberbachManfred Schärpf, Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Barbara Schäuble, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Anja Schork-Raabe, APfEL e.V. Heiligkreuzsteinach
Auswahlausschuss
Der Auswahlausschuss bildet das Entscheidungsgremium des Vereins. Er setzt sich aus 28 Mitgliedern zusammen, die nach der Geschäftsordnung im Mehrheitsprinzip über die Projektförderung entscheiden.
Regionalmanagement
Das Regionalmanagement ist der zentrale Ansprechpartner für alle Projektinteressierten. Es begleitet die Antragssteller von der Erstberatung bis zur Auswahlausschusssitzung und stellt die generelle Förderfähigkeit fest.
Das Regionalmanagement wird aus öffentlichen Geldern finanziert. 60% der Kosten werden von der EU übernommen, 40% der Kosten tragen die Gemeinden bzw. Landkreise der Region Neckartal-Odenwald aktiv.
Mitgliedschaft
Mitglieder können natürliche und juristische Personen werden, die ihren Wohnsitz bzw. Sitz in der Gebietskulisse Neckartal-Odenwald haben und sich zu den Zielen und Aufgaben des Vereins bekennen.
In begründeten Fällen können auch natürliche und juristische Personen Mitglieder werden, die nicht im Gebiet ansässig sind, aber durch ihr Handeln in die Region hinein wirken bzw. für die Zielerreichung von zentraler Bedeutung sind. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Sie möchten Mitglied unseres Vereins werden? Bitte füllen Sie die Beitrittserklärung vollständig aus und senden diese im Original an die Geschäftsstelle des Vereins.